Åsarna

In der heutigen Welt ist Åsarna für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aus wissenschaftlicher, sozialer, kultureller oder historischer Sicht: Åsarna hat die Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen und verstehen, erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Åsarna untersuchen und dabei sowohl auf seine positiven Aspekte als auch auf seine Herausforderungen eingehen, um seine Reichweite und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Åsarna
Åsarna
Lokalisierung von Jämtland in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Jämtlands län
Historische Provinz (landskap): Jämtland
Gemeinde (kommun): Berg
Koordinaten: 62° 39′ N, 14° 22′ OKoordinaten: 62° 39′ N, 14° 22′ O
SCB-Code: 8032
Status: Tätort
Einwohner: 280 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 0,61 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 459 Einwohner/km²
Höhe: 358 m ö.h.
Liste der Tätorter in Jämtlands län
Åsarnas alte Kirche

Åsarna (jämtländisch: Aosan; ältere Schreibweise Åsarne) ist ein Ort (tätort) in der Gemeinde Berg im südlichen Jämtland. Der Ort liegt am Westufer des See Hålen sowie am Fluss Ljungan.

Åsarna wird von den Einwohnern liebevoll Guldbyn, zu Deutsch „Golddorf“ genannt, da der örtliche Sportverein viele Gewinner olympischer Medaillen hervorbrachte – so trainierten zum Beispiel Torgny Mogren, Jan Ottosson, Thomas Wassberg und Anna Dahlberg beim Åsarna IK.

Åsarna besteht aus den Ortsteilen Västeråsen, Österåsen und Olsta (welche selbst eigenständige Ortschaften mit einem eigenen Zentrum sind). In Österåsen befindet sich das Amtsgericht für die Gemeinde Berg. Der Ort liegt an der Europastraße 45 und besitzt einen Bahnhof an der Inlandsbahn.

Persönlichkeiten

Die Skilangläuferin Annika Evaldsson wurde 1970 in Åsarna geboren.

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)