Auch heute noch ist Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Die Auswirkungen von Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft sind in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens spürbar, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung in spezifischeren Bereichen wie Technologie oder Umwelt. Wenn wir in die Welt von Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft eintauchen, erkennen wir die Breite und Komplexität seines Anwendungsbereichs sowie die Vielfalt der Ansätze und Meinungen, die es zu diesem Thema gibt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen, mit der Absicht, Licht auf dieses spannende und vielschichtige Thema zu werfen.
Die Österreichische technisch-wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (ÖVIA)[1] wurde im Mai 1989 wegen der zunehmenden Bedeutung der Anlageninstandhaltung durch konstant steigende Anlagenkomplexität, Innovationsgeschwindigkeit, Marktdynamik, Ressourcenknappheit sowie Wettbewerbsdruck gegründet.
Aus diesem Grund konzentriert sich die ÖVIA auf die Lösung branchenspezifischer Probleme, die Weiterentwicklung der Anlagenwirtschaft sowie Instandhaltungswesen über die sowie auf die Förderung des Fachgebietes als Ganzes.
Zu den Aufgaben des Vereins gehören die Koordinierung der in Gremien beschlossenen Aktivitäten, die Kommunikation zwischen der Industrie und technisch-wissenschaftlichen Vereinen, die Kontaktpflege mit internationalen Institutionen sowie der Wissensaustausch in Arbeitsgruppen.
Die Aktivitäten der ÖVIA sind:
Die Maintenance Award Austria (MA²) umfasst zwei Preise. Einerseits wird als Hauptpreis das exzellenteste Instandhaltungs- und Anlagenmanagement Österreichs prämiert. Anderseits wird durch den Innovationspreis die Umsetzung von innovativen Projekten bzw. Produkten im Anlagenmanagement ausgezeichnet.
Die Preisverleihung für 2016 erfolgt in Kooperation mit dem Industriemagazin und wird unterstützt durch die Wirtschaftskammer Steiermark (WKO), das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und die Industriellenvereinigung-Steiermark (iv).[2]
Gewinner der Preisverleihung - MA² | ||
---|---|---|
Jahr | Hauptpreis | Innovationspreis |
2020 | Innio Jenbacher | STAR7 Austria GmbH |
2015 | Eaton Industries GmbH | Klüber Lubrication Austria GmbH |
2014 | Wien Energie GmbH | Line Metrics GmbH |
2013 | Miba Frictec GmbH | KNAPP AG / JCL Logistics |
2012 | SKF Österreich AG | BOOM Software AG/
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG |