Über Melissos, Xenophanes und Gorgias

In der heutigen Welt ist Über Melissos, Xenophanes und Gorgias zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und soziokulturellen Veränderungen hat sich Über Melissos, Xenophanes und Gorgias als Schlüsselelement für die Art und Weise positioniert, wie wir mit der Umwelt interagieren, mit anderen in Beziehung treten und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen. Von Über Melissos, Xenophanes und Gorgias-Influencern bis hin zu Trends, die in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Politik und Wirtschaft den Ton angeben – dieses Phänomen hat erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle, die Über Melissos, Xenophanes und Gorgias heute spielt, im Detail untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und ihre Relevanz für die Zukunft prognostizieren.

Über Melissos, Xenophanes und Gorgias (altgriechisch Περὶ Μελίσσου, Ξενοφάνους καὶ Γοργίου; lateinisch De Melisso, Xenophane, Gorgia) ist ein philosophischer, doxographischer Essay eines unbekannten Autors aus der Antike.

In der Altphilologie wird das Werk auch Libellus de MXG genannt und mit der Sigle MXG abgekürzt.

Rezeptionsgeschichte

Lange Zeit wurde der Text fälschlicherweise Aristoteles zugeschrieben. Eine anerkannte Datierung des Werks gibt es nicht, die Lehrmeinungen reichen vom 3. Jahrhundert vor bis zum 1. Jahrhundert nach Christus.[1]

Inhalt

Im Text werden philosophische Positionen der drei Philosophen Melissos, Xenophanes und Gorgias von Leontinoi zusammengefasst, bewertet und kritisiert. Daher diente MXG immer wieder als wichtiges Testimonium für vorsokratische Philosophie.[2]

Laut Karel Janácek ist MXG, obwohl es nur in sehr mangelhaftem Zustand erhalten geblieben ist, die glaubwürdigste Quelle für die Philosophie des Gorgias und sollte etwa den bei Diels-Kranz hauptsächlich verwendeten Testimonien des Sextus Empiricus vorgezogen werden.[1]

Auch auf den eigenständigen philosophischen Inhalt des Werks wurde hingewiesen, etwa vom Philosophiehistoriker Jaap Mansfeld.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Barbara Cassin: Si Parmenide. Le traité anonyme De Melisso Xenophane Gorgia. Edition critique et commentaire. Presses universitaires de Lille, Lilie 1980, ISBN 2-85939-151-7.

Einzelnachweise

  1. a b Karel Janácek: Analyse der Berichte über die Philosophie des Gorgias. In: Jan Janda, Filip Karfik (Hrsg.): Studien zu Sextus Empiricus, Diogenes Laertius und zur Pyrrhonischen Skepsis. Walter De Gruyter, Berlin 2018, doi:10.1515/9783110209679.
  2. Scott Consigny: Gorgias - sophist and artist. University of South Carolina Press, Columbia, South Carolina 2001, ISBN 1-57003-424-9, S. 37.
  3. Jaap Mansfeld: De Melisso Xenophane Gorgia. In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 131, Nr. 3–4, 1988, S. 239–276 (Digitalisat ).