Übersee-Département

Karte der französischen Übersee-DépartementsKarte der französischen Übersee-Départements

Als Übersee-Département und Übersee-Region (französisch Départements et régions d’outre-mer, Abkürzung DROM bzw. DOM-ROM) werden einige Départements der Französischen Republik bezeichnet, die außerhalb Metropolitan-Frankreichs (France métropolitaine), des europäischen Mutterlandes, liegen und somit zu den französischen Überseegebieten gehören. Bei den DROM bzw. DOM-ROM handelt es sich um ehemalige französische Kolonien, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu Départements d’outre-mer wurden. Die Gebiete stehen sowohl im Rang einer Région als auch eines Départements, aber teils (DROM) mit getrennter Verwaltung dieser Gebietskörperschaften. Sie stellen auch NUTS-2- und -3-Ebene der amtlich-statistischen NUTS-Gliederung Frankreichs dar.

DOM steht sowohl für die Charakteristik der einzelnen Territorien, als auch für die Départements d’outre-mer in ihrer Gesamtheit. Als solche bilden sie eine NUTS-1-Region.

Neben den DOM existieren außerhalb der France métropolitaine auch die Collectivités d’outre-mer (COM) und andere Sonderformen der Überseegebiete. Die Insel Korsika ist keine DROM, sondern gehört zur France métropolitaine.

Bevölkerung

Aufgrund der hohen Transferzahlungen aus der Europäischen Union und Frankreich, die einen im Vergleich zur Umgebung relativ hohen Lebensstandard gewährleisten, haben sich in den DROM bzw. DOM-ROM nie besonders starke Bewegungen für eine Unabhängigkeit gebildet. Weder in Frankreich noch in der Europäischen Union wird dieser besondere Status, der als ein Überbleibsel des französischen Kolonialismus angesehen werden kann, in Frage gestellt.

Die Gesamtbevölkerung der französischen Übersee-Départements umfasst 2.148.153 Menschen (1. Januar 2019).

Département und Région

DROM bedeutet, dass Département und Région als voneinander verschiedene Gebietskörperschaften koexistieren, wobei die Kompetenzen zwischen Départementrat und Regionalrat aufgeteilt sind. Gemäß Artikel 73 letzter Absatz der Verfassung der Fünften Französischen Republik können Département und Région zu einer einzigen Gebietskörperschaft mit einer einzigen beratenden Versammlung zusammengelegt werden (DOM-ROM), was einer Volksbefragung bedarf. Die erste Gebietskörperschaft dieser Art ist seit März 2011 Mayotte.

Am 24. Januar 2010 sprachen sich auch die Wähler in Martinique und Französisch-Guayana für die Zusammenlegung aus. In Martinique war es die zweite Volksbefragung zu diesem Thema. Am 7. Dezember 2003 hatten sich die Wähler in Guadeloupe deutlich und in Martinique knapp gegen die Zusammenlegung ausgesprochen.

Europäische Union und Euro

Abbildung der DOM auf der 50-Euro-Banknote: Französisch-Guayana (links), Guadeloupe, Martinique und Réunion (rechts von oben nach unten); Mayotte ist nicht abgebildet Auch bei der zweiten Serie der Eurobanknoten fehlt Mayotte, obwohl es bei der Einführung schon längst Übersee-Département war

Die DOM gehören als Teil Frankreichs zur Europäischen Union; die Währung ist der Euro. Lediglich in Bezug auf Zölle und Umsatzsteuern gibt es einige Ausnahmen. Auch gehören die Übersee-Départements nicht zum Schengen-Raum. Die Zugehörigkeit zu Frankreich und somit der Europäischen Union kommt auch auf den Euro-Geldscheinen zum Ausdruck: Auf der Banknotenrückseite sind die Übersee-Départements (bisher mit Ausnahme des erst am 31. März 2011 hinzugekommenen Mayotte) mit den entsprechenden Kartenausschnitten dargestellt – unten links von der Europakarte.

Mit der Einführung der zweiten Serie der Eurobanknoten ab 2013 hätte Mayotte neben den anderen Übersee-Départements dargestellt werden können, da die Gestaltung komplett neu vorgenommen wurde. Das Hinzufügen von Mayotte als Nebenkarte geschah allerdings nicht, sodass zumindest bei der zweiten Serie von einem Fehler durch das Fehlen von einer Karte von Mayotte gesprochen werden kann.

Liste

Die Übersee-Départements und ihre Vertretung in der Nationalversammlung bzw. im Senat:

Département Nummer ISO-3166-2 NUTS Wappen Vertretung Einwohner Fläche
Guadeloupe 971 FR-GP FRY1 seit 1946, 4 Abgeordnete, 2 Senatoren 395.752 1.635,66 km²
Martinique 972 FR-MQ FRY2 seit 1946, 4 Abgeordnete, 2 Senatoren 361.225 1.108,01 km²
Französisch-Guayana
(Guyane française)
973 FR-GF FRY3 seit 1947, 2 Abgeordnete, 2 Senatoren 304.557 83.825,14 km²
Réunion 974 FR-RE FRY4 seit 1946, 5 Abgeordnete, 3 Senatoren 863.083 2.503,08 km²
Mayotte 976 FR-YT FRY5 seit 2011, 1 Abgeordneter, 2 Senatoren 256.518 366,22 km²

Der vierstellige NUTS-Code bezeichnet die Region, der fünfstellige das Département.

Commons: Übersee-Département – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Französische Botschaft in Deutschland: Insel Mayotte wird zum 101. französischen Departement. www.botschaft-frankreich.de, 27. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2010; abgerufen am 1. Januar 2011. 
  2. Martiniquais et Guayanais choisissent la collectivité unique. In: Le Monde, 25. Januar 2010 (französisch).
Regionen der Französischen Republik
Collectivités:

Auvergne-Rhône-Alpes | Bourgogne-Franche-Comté | Bretagne | Centre-Val de Loire | Grand Est | Hauts-de-France | Île-de-France | Normandie | Nouvelle-Aquitaine | Okzitanien | Pays de la Loire | Provence-Alpes-Côte d’Azur

Flagge der Französischen Republik
Collectivité mit Sonderstatus:

Korsika

Regionen in Übersee (ROM):

Französisch-Guayana | Guadeloupe | Martinique | Mayotte | Réunion

Ehemalige Regionen
(aufgelöst 2015):

Aquitanien | Auvergne | Burgund | Champagne-Ardenne | Elsass | Franche-Comté | Languedoc-Roussillon | Limousin | Lothringen | Midi-Pyrénées | Nord-Pas-de-Calais | Basse-Normandie | Haute-Normandie | Picardie | Poitou-Charentes | Rhône-Alpes

Départements der Französischen Republik
Départements:

01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 21 Côte-d’Or | 22 Côtes-d’Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69D Rhône | 69M Métropole de Lyon (ab 2015) | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris (ab 1968) | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines (ab 1968) | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire de Belfort | 91 Essonne (ab 1968) | 92 Hauts-de-Seine (ab 1968) | 93 Seine-Saint-Denis (ab 1968) | 94 Val-de-Marne (ab 1968) | 95 Val-d’Oise (ab 1968)

Flagge der Französischen Republik
Départements
in Übersee (DOM)
:

971 Guadeloupe | 972 Martinique | 973 Französisch-Guayana | 974 Réunion | 976 Mayotte

Nach 1962 aufgelöste
Départements:

20 Corse (bis 1975) | 2A Corse-du-Sud (1976–2017) | 2B Haute-Corse (1976–2017) | 75 Seine (bis 1967) | 78 Seine-et-Oise (bis 1967)