Heutzutage ist Þór Akureyri ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur hat sich Þór Akureyri als Thema von anhaltendem Interesse und Relevanz erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Þór Akureyri untersuchen und wie es verschiedene Bereiche des modernen Lebens geprägt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Þór Akureyri Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Þór Akureyri und entdecken Sie seine Bedeutung in der heutigen Welt.
Þór Akureyri | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Íþróttafélagið Þór | ||
Sitz | Akureyri, Island | ||
Gründung | 6. Juni 1915 | ||
Präsident | Aðalsteinn Ingi Pálsson | ||
Website | thorsport.is | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Gregg Ryder | ||
Spielstätte | Þórsvöllur | ||
Plätze | 984 | ||
Liga | 1. deild karla | ||
2024 | 10. Platz | ||
|
Þór Akureyri (Íþróttafélagið Þór) ist ein isländischer Sportverein aus Akureyri.
Der Klub wurde am 6. Juni 1915 gegründet. Im Jahr 1929 fusionierte der Verein mit KA Akureyri zu ÍBA Akureyri. Diese Fusion wurde jedoch 1974 wieder gelöst und der Verein läuft seitdem unter dem heutigen Namen Þór Akureyri auf. Þór (auch: Thór) ist der Gott des Donners in der germanisch-nordischen Mythologie.[1]
Þór Akureyri spielte insgesamt 17 Jahre in der Pepsideild, der höchsten isländischen Fußballliga. Zuletzt in der Saison 2014. In der Saison 2011 sind sie als Aufsteiger zwar direkt am Ende der Saison wieder abgestiegen, konnten sich jedoch als unterlegener Pokalfinalist für die UEFA Europa League qualifizieren. Nach dem 2012 erfolgten Wiederaufstieg, stieg die Mannschaft 2014 wieder ab.
Der bekannteste Fußballer, der seine Jugendzeit bei Þór verbrachte, ist Aron Gunnarsson, aktueller Kapitän der isländischen Fußballnationalmannschaft.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
2012/13 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:1 | 0:0 (A) | 5:1 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:4 | 0:3 (A) | 0:1 (H) |
Gesamtbilanz: 4 Spiele, 1 Sieg, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen, 5:5 Tore (Tordifferenz ±0)