In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Ōji Eagles erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf sich gezogen hat. Ōji Eagles war Gegenstand von Debatten, Studien und Spekulationen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft waren tiefgreifend und nachhaltig. Von den frühesten historischen Aufzeichnungen bis heute hat Ōji Eagles eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Kultur, Politik und der Art und Weise gespielt, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Auf diesen Seiten werden wir in die reiche und vielfältige Geschichte von Ōji Eagles eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und seine Relevanz in der modernen Welt erkunden.
Ōji Eagles | |
---|---|
Größte Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | Ōji Eagle (1925–1931) Ōji Seishi Ice Hockey Bu (1931–1993) Shin Ōji Seishi Ice Hockey Bu (1993–1996) Ōji Seishi Ice Hockey Bu (1996–2008) Ōji Eagles (2008–2020) Red Eagles Hokkaidō (seit 2020) |
Standort | Tomakomai, Japan |
Vereinsfarben | blau, gelb, weiß, schwarz |
Liga | Asia League Ice Hockey |
Spielstätte | Hakuchō Arena |
Kapazität | 4015 Plätze |
Geschäftsführer | Kayuzoshi Takemata (竹俣 一芳)[1] |
Cheftrainer | Masaki Kino (城野 正樹)[1] |
2022/23 | 2. Platz (Vorrunde), Playoff-Finale |
Die Ōji Eagles (jap. 王子イーグルス, Ōji Īgurusu), seit 2020 Red Eagles Hokkaidō, sind ein japanischer Eishockeyclub aus Tomakomai, der 1925 gegründet wurde und seit 2003 in der Asia League Ice Hockey spielt. Besitzer des Clubs ist die Firma Ōji Seishi.
Die Ōji Eagles, die bereits 1925 gegründet wurden, gewannen bisher 34 Mal die All Japan Championship. Im Jahr 1966 gehörten sie zu den Gründungsmitgliedern der Japan Ice Hockey League, die sie 13× gewannen. Als die Liga 2003 zu Gunsten der Asia League Ice Hockey aufgelöst wurde, traten die Eagles auch dieser als Gründungsmitglied bei. Der größte Erfolg in der Clubgeschichte war der Gewinn der Asia League Ice Hockey in den Spielzeiten 2007/08 und 2011/12.
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Overtime, SOS = Siege nach Shootout, U = Unentschieden, SON = Niederlagen nach Shootout, OTN = Niederlagen nach Overtime, N = Niederlagen, ET = Erzielte Tore, GT = Gegentore, Pkt = Punkte
Saison | Sp | S | OTS | SOS | U | SON | OTN | N | ET | GT | Pkt | Platz | Playoffs |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2003/04 | 16 | 5 | 0 | – | 2 | – | 0 | 9 | 55 | 58 | 17 | 4. Platz | nicht ausgespielt |
2004/05 | 42 | 24 | 2 | – | 2 | – | 1 | 13 | 181 | 124 | 79 | 4. Platz | Halbfinale |
2005/06 | 38 | 22 | 0 | – | 4 | – | 2 | 10 | 159 | 87 | 72 | 4. Platz | Halbfinale |
2006/07 | 34 | 20 | 0 | – | 4 | – | 1 | 9 | 151 | 80 | 65 | 3. Platz | Pre-Playoffs |
2007/08 | 30 | 17 | 1 | – | 2 | – | 2 | 8 | 112 | 74 | 57 | 3. Platz | Meister |
2008/09 | 36 | 21 | 1 | 2 | – | 2 | 0 | 10 | 141 | 77 | 71 | 3. Platz | Halbfinale |
2009/10 | 36 | 21 | 0 | 3 | – | 2 | 3 | 7 | 141 | 80 | 74 | 2. Platz | Halbfinale |
2010/11 | 36 | 21 | 3 | 2 | – | 3 | 0 | 7 | 161 | 91 | 76 | 1. Platz | Halbfinale |
2011/12 | 36 | 21 | 1 | 2 | – | 4 | 2 | 6 | 141 | 82 | 75 | 1. Platz | Meister |
2012/13 | 42 | 32 | 2 | 0 | – | 1 | 1 | 6 | 199 | 92 | 102 | 1. Platz | Finale |
2013/14 | 42 | 32 | 2 | 5 | – | 0 | 0 | 3 | 194 | 74 | 110 | 1. Platz | Finale |
2014/15 | 48 | 21 | 2 | 5 | – | 3 | 3 | 14 | 156 | 138 | 83 | 4. Platz | Pre-Playoffs |
2015/16 | 48 | 26 | 1 | 1 | – | 3 | 1 | 16 | 158 | 125 | 86 | 4. Platz | Pre-Playoffs |
2016/17 | 48 | 28 | 3 | 1 | – | 1 | 3 | 12 | 203 | 134 | 94 | 3. Platz | Pre-Playoffs |
2017/18 | 28 | 9 | 3 | 3 | – | 0 | 1 | 12 | 75 | 73 | 40 | 5. Platz | Finale |
2018/19 | 34 | 11 | 6 | – | – | – | 3 | 14 | 87 | 94 | 48 | 4. Platz | Pre-Playoffs |
2019/20 | 36 | 18 | 5 | – | – | – | 1 | 12 | 114 | 74 | 65 | 3. Platz | Halbfinale |
2022/23 | 40 | 24 | 6 | – | – | – | 2 | 8 | 167 | 84 | 86 | 2. Platz | Finale |
Die Heimspiele der Ōji Eagles werden in der Hakuchō Arena (白鳥アリーナ, Hakuchō Arīna) in Tomakomai ausgetragen, die 4.015 Zuschauer fasst.