In der heutigen Welt ist Šlapanka ein Thema von großer Relevanz und Interesse, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und Kontexts auf sich zieht. Sein Einfluss spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von der Kultur bis zur Wirtschaft, und sein Einfluss kennt keine geografischen Grenzen. Im Laufe der Zeit hat Šlapanka in der Gesellschaft eine größere Bedeutung erlangt und Debatten, Veränderungen und Transformationen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir dieses Phänomen und seine Bedeutung in der heutigen Welt eingehend untersuchen und seine Dimensionen und Konsequenzen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens analysieren.
Šlapanka | ||
![]() Šlapanka bei Havlíčkův Brod | ||
Daten | ||
Lage | Tschechien | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Sázava → Moldau → Elbe → Nordsee | |
Quelle | in den Arnolecké hory östlich von Věžnice 49° 24′ 24″ N, 15° 46′ 39″ O | |
Quellhöhe | 590 m n.m. | |
Mündung | in Havlíčkův Brod in die SázavaKoordinaten: 49° 36′ 3″ N, 15° 35′ 41″ O 49° 36′ 3″ N, 15° 35′ 41″ O | |
Mündungshöhe | 408 m n.m. | |
Höhenunterschied | 182 m | |
Sohlgefälle | 5,3 ‰ | |
Länge | 34,6 km | |
Einzugsgebiet | 365,2 km² | |
Abfluss | MQ |
1,6 m³/s |
Mittelstädte | Havlíčkův Brod | |
Kleinstädte | Polná |
Die Šlapanka ist ein linker Zufluss der Sázava in Tschechien.
Die Šlapanka entspringt östlich von Věžnice am Fuße des Hügels Kopeček (627 m) in den Arnolecké hory. An ihrem Oberlauf bis Polná wird sie als Jamenský potok bezeichnet.
Ihr Lauf führt zunächst nach Westen und wird bei Kozlov von der Autobahn D 1 überquert. Hier wendet sich der Bach nach Norden und über Jamné und Věžnička speist er die Stauseen Březina und Peklo. Danach erreicht er Polná; ab dort wird er als Šlapanka bezeichnet. Unterhalb von Polná speist die Šlapanka den Stausee Kukle. Danach wendet sich der Fluss nach Nordwest und über Horní Věžnice, Dolní Věžnice, Lutríán, Šlapanov, Mírovka, Baštínov, Lipovský Dvorec und Herlify erreicht der Fluss Havlíčkův Brod. Hier mündet er nach 34,6 km in der Sázava. Sein Einzugsgebiet umfasst 265,2 km². Der durchschnittliche Durchfluss an der Mündung liegt bei 1,6 m³/s.