Heute ist ’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia ein Thema, das in unserer Gesellschaft eine große Relevanz hat. Aufgrund seiner vielfältigen Facetten und seiner Wirkung in verschiedenen Bereichen weckt es seit Jahren das Interesse von Fachleuten und Menschen im Allgemeinen. Im Laufe der Geschichte hat ’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia zu Debatten, Kontroversen und damit zu großen Fortschritten und Innovationen geführt. Es ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit ’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seinen Einfluss auf das Alltagsleben analysieren. Auf diese Weise können wir die Relevanz von ’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia in der heutigen Gesellschaft besser verstehen.
Film | |
Titel | ’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia |
---|---|
Originaltitel | 'Ndrangheta, une mafia d'affaires et de sang |
Produktionsland | Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Länge | 85 Minuten |
Stab | |
Regie | Corradino Durruti |
Produktion | Thierry Garrel, Pierrette Ominetti |
Kamera | Corradino Durruti, Domenico Vento, |
Schnitt | Corradino Durruti |
’Ndrangheta – Das blutige Business einer Mafia (Originaltitel: Ndrangheta, une mafia d'affaires et de sang) ist ein französischer Dokumentarfilm von Corradino Durruti aus dem Jahr 2008 über den Mafioso Teodoro „Toto“ Crea von der kalabrischen ’Ndrangheta.
Der Regisseur Corradino Durruti begleitet in einem Zeitraum von sechs Jahren die italienischen Strafverfolgungsbehörden, die es sich zur Aufgabe machen, die kriminellen Aktivitäten des Mafiosos Teodoro „Toto“ Crea aufzudecken, der mit seinem Crea-Clan aus Rizziconi als Teil der kalabrischen ’Ndrangheta in der Metropolitanstadt Reggio Calabria sein kriminelles Imperium errichtet hat.
Der von ARTE France produzierte Dokumentarfilm wurde sowohl in Frankreich als auch in Deutschland in deutscher Fassung am 27. Mai 2008 auf Arte veröffentlicht.[1][2]