In diesem Artikel werden wir über (6077) Messner sprechen, ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat. (6077) Messner deckt ein breites Spektrum an Aspekten ab, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im beruflichen Bereich. Im Laufe der Jahre hat (6077) Messner eine intensive Debatte ausgelöst, die zu einem besseren Verständnis und einer besseren Erforschung seiner Auswirkungen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die Relevanz und Auswirkungen von (6077) Messner sowie die verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, eingehend analysieren.
Asteroid (6077) Messner | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,7914 AE |
Exzentrizität | 0,1123 |
Perihel – Aphel | 2,4781 AE – 3,1048 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,2992 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 23,6013° |
Argument der Periapsis | 322,6014° |
Siderische Umlaufzeit | 4,66 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,82 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 8,315 km (±0,135) |
Albedo | 0,280 (±0,021) |
Absolute Helligkeit | 12,6 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Sq |
Geschichte | |
Entdecker | Z. Vávrová |
Datum der Entdeckung | 3. Oktober 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 TM, 1954 CG, 1980 TX9, 1985 WF, 1989 TV13 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6077) Messner ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. Oktober 1980 von der tschechischen Astronomin Zdeňka Vávrová am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) in Südböhmen nahe der Stadt Český Krumlov entdeckt wurde.
Der Asteroid ist Mitglied der Agnia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die vor maximal 140 Millionen Jahren durch das Auseinanderbrechen eines großen Körpers entstanden ist und nach ihrem größten Mitglied (847) Agnia benannt wurde.[1]
Benannt wurde er am 8. Dezember 1998 zu Ehren des Südtiroler Extrembergsteigers, Abenteurers und Buchautoren Reinhold Messner (* 1944), der als Erster alle 14 Achttausender bestiegen hat.