In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von (9315) Weigel erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat (9315) Weigel Anlass zu Interesse und Diskussionen gegeben. Im Laufe der Geschichte hat (9315) Weigel in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und alles von der Kultur bis zur Wirtschaft beeinflusst. Durch eine eingehende Analyse werden wir die vielen Facetten von (9315) Weigel und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Indem wir seine verschiedenen Dimensionen erforschen, werden wir versuchen, seine Bedeutung und die Rolle, die es in unserem täglichen Leben spielt, besser zu verstehen. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren.
Asteroid (9315) Weigel | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,3819 AE |
Exzentrizität | 0,1703 |
Perihel – Aphel | 1,9762 AE – 2,7876 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,4679 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 353,9903° |
Argument der Periapsis | 11,9335° |
Siderische Umlaufzeit | 3,68 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,29 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,5 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Freimut Börngen |
Datum der Entdeckung | 13. August 1988 |
Andere Bezeichnung | 1988 PP2, 1977 SE2, 1998 JN2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(9315) Weigel ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. August 1988 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (Sternwarten-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 2. Februar 1999 anlässlich seines 300. Todestages nach dem deutschen Mathematiker, Astronomen, Pädagogen und Philosophen Erhard Weigel (1625–1699) benannt, der sich Verdienste um die Vereinheitlichung des Kalendersystems zwischen katholischen und protestantischen Ländern erwarb.