In diesem Artikel werden wir das Thema 1473 im Detail untersuchen und seine Bedeutung, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir verschiedene Aspekte ansprechen, die die heutige Relevanz von 1473 kontextualisieren. Durch eine ganzheitliche Analyse werden wir die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven rund um 1473 sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersuchen. Ebenso werden wir die Auswirkungen von 1473 in der heutigen Gesellschaft untersuchen und dabei seinen Einfluss auf Aspekte wie Kultur, Wirtschaft, Politik und Technologie berücksichtigen. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und aktualisierte Vision von 1473 liefern, um ein besseres Verständnis und eine bessere Reflexion über seine Auswirkungen auf unsere Umwelt zu schaffen.
Tenochtitlan unter seinem Herrscher Axayacatl erobert den benachbarten Stadtstaat Tlatelolco. Die beiden Städte wachsen zusammen, Tenochtitlan erringt die Hegemonie im Reich der Azteken.
Der neunjährige Nezahualpilli wird Herrscher des Stadtstaates Texcoco des mittelamerikanischen Volkes der Acolhua. Wie sein im Vorjahr verstorbener Vater Nezahualcóyotl betätigt er sich als Dichter und erlangt den Ruf eines gerechten Herrschers.
Am 5. August signiert Leonardo da Vinci seine Zeichnung der Arnolandschaft. Sie wird als das erste Beispiel einer reinen Landschaftsdarstellung in der europäischen Kunst bezeichnet.
Katastrophen
In Europa herrscht im ganzen Jahre eine extreme Trockenheit und Hitze. Die Donau kann in Ungarn sogar zu Fuß durchquert werden. Siehe: Dürre in Europa 1473.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
Nikolaus Kopernikus
19. Februar: Nikolaus Kopernikus, Frauenburger Domherr, Jurist, Administrator und Arzt, sowie Mathematiker und Astronom († 1543)
14. März: Reinhard IV., Mitregent der Grafschaft Hanau-Münzenberg († 1512)
16. März: Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen und Sagan sowie Markgraf von Meißen († 1541)
17. März: Jakob IV., König von Schottland († 1513)
Johann Corvinus 1486
2. April: Johann Corvinus, Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau († 1504)
2. Juli: Maria von Baden, Prinzessin von Baden und Äbtissin im Kloster Lichtenthal († 1519)