Das 1580-Problem ist ein grundlegender Aspekt im Leben vieler Menschen. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche, von der Gesundheit über die Wirtschaft bis hin zu Gesellschaft und Kultur. 1580 war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Interesse und seine Relevanz hält bis heute an. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 1580 untersuchen, seine Bedeutung analysieren und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze untersuchen, die uns helfen, den Einfluss von 1580 auf unser Leben besser zu verstehen.
24. Juli: António von Crato, ein außereheliches Mitglied des Königshauses, ruft sich selbst zum König von Portugal aus. Seinen Thronanspruch kann er aber gegen die in Spanien regierenden Habsburger, die über die weibliche Linie mehrfache verwandtschaftliche Bindungen an das Haus Avis haben, und die von Heinrich testamentarisch als Erben festgesetzt worden sind, nicht durchsetzen. Der spanische König Philipp II. entsendet eine Streitmacht unter Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba.
25. August: Nach der siegreichen Schlacht von Alcántara erobert der Herzog von Alba Portugal und vereint es mit Spanien. Damit beginnt die bis 1640 dauernde Personalunion zwischen Spanien und Portugal. Philipp II. von Spanien wird als Philipp I. auch König von Portugal. António von Crato muss ins französische Exil fliehen, wobei er die portugiesischen Kronjuwelen mitnimmt. Frankreich, der traditionelle Feind der Habsburger, nimmt Antonio zwar freundlich auf, unterstützte seine politischen Ambitionen aber letztendlich nicht. Nur die Azoren bleiben vorläufig außerhalb des Machtbereichs Philipps II. und stehen weiterhin zu António. Auf der Flucht vor Mördern, die Philipp II. auf ihn angesetzt hat, wechselt er mehrfach seinen Zufluchtsort und gelangt schließlich nach England.
Schlacht von Glenmalure: Eine irische katholische Truppe, die aus Mitgliedern verschiedener gälischer Clans aus den Wicklow Mountains besteht, schlägt bei der Befestigung des O’Byrne Clans in Tal Glenmalure eine englische Armee.
Belagerung von Carrigafoyle Castle am Ufer des Flusses Shannon: Nach zweitägiger Belagerung erobern die Engländer die von den Anhängern des Earl of Desmond gehaltene Burg.
Die Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto Santa María de los Buenos Aires, heute bekannt als Buenos Aires, wird von Juan de Garay zum zweiten Mal gegründet, nachdem die 1536 errichtete erste Siedlung an dem Standort bereits nach fünf Jahren wieder aufgegeben werden musste.