In diesem Artikel werden wir die interessante Welt von 2-Heptanon erkunden, ein Thema von großer Relevanz heute. 2-Heptanon ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, da sich seine Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens erstrecken. Von seinem Einfluss im Gesundheitsbereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf Politik und Kultur hat 2-Heptanon eine Debatte ausgelöst, in der unterschiedliche Standpunkte und Meinungen zusammenlaufen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von 2-Heptanon sowie seine Auswirkungen und möglichen Herausforderungen für die Zukunft analysieren.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 2-Heptanon | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | C7H14O | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 114,19 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[2] | |||||||||||||||
Dichte |
0,82 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
151 °C[2] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
schwer löslich in Wasser (4,3 g·l−1 bei 20 °C)[2] | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,4007 (20 °C, 589 nm)[3] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
MAK |
Schweiz: 50 ml·m−3 bzw. 235 mg·m−3[5] | |||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
2-Heptanon ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.
2-Heptanon kommt natürlich als Bestandteil von Schimmelpilzgeruch (z. B. auch Blauschimmelkäse), sowie in Brombeeren,[6] Estragon,[7] Capsicum frutescens,[7] Kreosotbusch,[7] Noni,[7] Boldo,[7] Sauerkirschen,[7] Weinraute,[7] Gewürznelkenbaum,[7] Bananen,[8] und Erdbeeren,[8] wie Moschus-[9] und Wald-Erdbeeren[9] vor. Bei Ratten ist es ein Alarmpheromon.[10]
2-Heptanon kann durch reduktive Kondensation von Aceton mit Butyraldehyd in einem oder zwei Schritten, durch eine Keton-Zersetzung von Ethylbutylacetoacetat oder durch Hydratisierung von 1-Heptin und 2-Heptin gewonnen werden.[11]
2-Heptanon ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch (auch würzig nach Zimt[12][13]), die schwer löslich in Wasser ist.[2]
2-Heptanon wird als Hochsieder in Beschichtungsstoffen verwendet.[2] Durch Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid kann 3-Methyl-3-octanol gewonnen werden.[14]
Die Dämpfe von 2-Heptanon können – wie fast alle anderen flüssigen organischen Stoffe – mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 39,5 °C, Zündtemperatur 305 °C, untere Explosionsgrenze 1,11 Vol.–%, obere Explosionsgrenze 7,9 Vol.–%) bilden.[2]