4-Heptanol

Heutzutage ist 4-Heptanol ein Thema, das in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Debatte steht. Seine Implikationen und Auswirkungen sind von großer Bedeutung, daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 4-Heptanol untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche Lösungen oder Ansätze untersuchen, die in Betracht gezogen werden können. Dieses Thema ist von allgemeinem Interesse und seine Relevanz kann nicht ignoriert werden. Deshalb ist es wichtig, es umfassend zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und einen konstruktiven Dialog darüber zu fördern.

Strukturformel
Strukturformel von 4-Heptanol
Allgemeines
Name 4-Heptanol
Andere Namen
  • Dipropylcarbinol
  • Heptan-4-ol
Summenformel C7H16O
Kurzbeschreibung

gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 589-55-9
EG-Nummer 209-651-7
ECHA-InfoCard 100.008.775
PubChem 11513
Wikidata Q15298225
Eigenschaften
Molare Masse 116,20 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,82 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−41,5 °C[2]

Siedepunkt

156 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • löslich in Ethanol[3]
Brechungsindex

1,4205 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 226​‐​319
P: 210​‐​280​‐​305+351+338[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

4-Heptanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole. Neben dem 4-Heptanol existieren weitere Isomere, zum Beispiel das 1-Heptanol, 2-Heptanol und 3-Heptanol. Es gibt insgesamt 39 Heptanole, die konstitutionsisomer zueinander sind.[4]

Eigenschaften

4-Heptanol ist eine gelbliche entzündbare Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von 4-Heptanol können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 54 °C, Zündtemperatur 295 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 589-55-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Juni 2016. (JavaScript erforderlich)
  2. J. Buckingham: Dictionary of Organic Compounds. 1996, ISBN 0-412-54090-8, S. 3413 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 290 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Paul Niggli: Grundlagen der Stereochemie. Springer Basel, 1945, ISBN 978-3-0348-4039-2, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).