Heutzutage ist 425-Projekt ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist 425-Projekt zu einem grundlegenden Aspekt im täglichen Leben der Menschen geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, 425-Projekt hat die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, maßgeblich geprägt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 425-Projekt untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft. Wir werden uns auch ansehen, wie sich 425-Projekt im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Gemeinschaften und Kulturen auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die Bedeutung und Auswirkungen von 425-Projekt in der modernen Gesellschaft zu verstehen.
Das 425-Projekt (koreanisch 425 사업) ist eine im Aufbau befindliche Konstellation von fünf südkoreanischen Aufklärungssatelliten, bestehend aus einem Erdbeobachtungsteleskop für sichtbares und infrarotes Licht (EO/IR-Teleskop) und vier SAR-Radarsatelliten. Der EO/IR-Satellit wurde Im Dezember 2023 von dem US-amerikanischen Startdienstleister SpaceX in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht,[1] die ersten drei SAR-Satelliten ebenfalls von SpaceX im Jahre 2024 und 2025.
Die politische Begründung für den Aufbau der Satellitenkonstellation ist vor allem die Überwachung der nordkoreanischen Militäraktivität,[1] ohne dabei von ausländischen Diensten abhängig zu sein.[2] Die Satelliten sollen das nordkoreanische Territorium alle zwei Stunden überfliegen.[3]
Erste Planungen für ein im Inland entwickeltes südkoreanisches Satellitenaufklärungssystem begannen in den frühen 2010er Jahren.[4] Der Start der Satelliten wurde zunächst für 2020 bis 2022 angestrebt, aber das Verteidigungsministerium und der Nationale Nachrichtendienst stritten sich über die Zuständigkeit für das Projekt. 2016 setzte sich das Militär weitgehend durch,[5] und der Gesetzgeber bewilligte die Finanzierung des Satellitenprogramms.[6] Anfang 2023 wurden die Gesamtkosten des Systems mit 1,2 Billionen Won (umgerechnet etwa 850 Millionen Euro) veranschlagt.[7]
Gemäß der 2016 gefundenen Lösung wird der EO/IR-Satellit gemeinsam vom Militär und vom Nachrichtendienst betrieben. Die SAR-Satelliten stehen hingegen unter der Kontrolle des Verteidigungsministeriums, das die gewonnenen Daten auch dem Nachrichtendienst zur Verfügung stellt.[5] Die Entwicklung der Satelliten wurde von der Agentur für Verteidigungsentwicklung (국방과학연구소) überwacht.[3] Der Nachrichtendienst und das Wissenschaftsministerium hatte sich Satelliten mit höherer Bildauflösung gewünscht, die aber ungünstiger im taktischen Einsatz gewesen wären.[5]
Das EO/IR-Teleskop des 425-Projekts wurde von der südkoreanischen Raumfahrtagentur (KARI) entwickelt. Es wiegt 800 kg[1] und hat ein Auflösungsvermögen von 30 Zentimetern.[2] Durch die Kombination von Sensoren für sichtbares und infrarotes Licht kann es die Erdoberfläche bei Tag wie bei Nacht beobachten.
Der Satellitenbus der Radarsatelliten wurde ebenfalls vom KARI entwickelt, das SAR-Instrument lieferte hingegen die italienische Niederlassung des europäischen Raumfahrtkonzerns Thales Alenia Space. Letzteres führte in Südkorea zu politischen Verstimmungen, da es sich hiermit nicht mehr um die ursprünglich angestrebte vollständig inländische Entwicklung handelt. Die südkoreanische Industrie sah sich nach Aussage der Agentur für Verteidigungsentwicklung nicht in der Lage, ein gleichwertiges Radarinstrument in der gewünschten Zeit bereitzustellen. Die Auflösung des italienischen SAR beträgt 50 Zentimeter.[3][1]
Die Satelliten sollen in 600–700 Kilometer hohen Erdumlaufbahnen platziert werden.[1][2]
Satellit | Startdatum (UTC) | Startplatz | Trägerrakete | COSPAR-ID | Betriebsorbit ca. |
---|---|---|---|---|---|
EO/IR „Korsat-7“ | 1. Dez. 2023[8] | VSFB | Falcon 9 | 2023-185B | 570 km; 97,6° |
SAR „Korsat-1“ | 7. April 2024[9] | KSC | Falcon 9 | 2024-066L | 575 km; 45,4° |
SAR „Korsat-2“ | 21. Dez. 2024[10] | VSFB | Falcon 9 | 2024-247A | 575 km; 45,4° |
SAR „Korsat-3“ | 22. April 2025[11] | CCSFS | Falcon 9 | 2025-081 | |
SAR „Korsat-4“ | 2025 (geplant)[11] | Falcon 9 |