In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema 5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade, einem Konzept, das die Menschheit seit Jahrhunderten fasziniert. Von seinem Ursprung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft war 5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade in vielen Bereichen Gegenstand von Debatten und Faszination. Im Laufe der Geschichte hat 5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Gedanken, Handlungen und Überzeugungen in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt gespielt. Darüber hinaus erstreckt sich sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Wissenschaft, Religion, Politik und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von 5. Königlich Bayerische Infanterie-Brigade eintauchen und ihre vielen Facetten und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft erkunden.
Die 5. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Bayerischen Armee.
Das Brigadekommando stand in Zweibrücken.
1914 war die Brigade Teil der 3. Division. Ihr unterstanden folgende Einheiten:
Die Brigade wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Rahmen der 6. Armee an der Westfront eingesetzt.
Dienstgrad | Name | Datum |
---|---|---|
Generalmajor | Wilhelm Schleich | 17. August 1868 bis 15. Februar 1872 |
Generalmajor | Edmund Höfler | 16. Februar 1872 bis 14. Dezember 1875 |
Generalmajor | Maximilian Verri della Bosia | 15. Dezember 1875 bis 10. November 1877 |
Generalmajor | Friedrich von Muck | 11. November 1877 bis 30. November 1878 |
Generalmajor | Johann Heilmann | 1. Dezember 1878 bis 26. November 1883 |
Generalmajor | Maximilian von Gumppenberg | 27. November 1883 bis 23. März 1885 |
Generalmajor | Karl von Lindhamer | 24. März 1885 bis 7. März 1889 |
Generalmajor | Gustav Waagen | 8. März 1889 bis 3. September 1890 |
Generalmajor | Julius von Zech | 4. September 1890 bis 16. Februar 1892 |
Generalmajor | Friedrich von Fabrice | 17. Februar 1892 bis 14. Mai 1893 |
Generalmajor | Karl von Claus | 15. Mai 1893 bis 26. August 1896 |
Generalmajor | Ferdinand von Leoprechting | 27. August 1896 bis 17. März 1898 |
Generalmajor | Anton Edler von Stockhammern | 18. März 1898 bis 24. August 1901 |
Generalmajor | Adolf Oestereicher | 25. August 1901 bis 3. August 1903 |
Generalmajor | Rudolf Rösch | 4. August 1903 bis 22. März 1906 |
Generalmajor | Oskar Fritsch | 23. März 1906 bis 22. April 1907 |
Generalmajor | Richard Arndt | 23. April 1907 bis 19. Februar 1909 |
Generalmajor | Albert Schuchardt | 20. Februar 1909 bis 22. November 1911 |
Generalmajor | Ludwig von Hetzel | 23. November 1911 bis 18. März 1914 |
Generalmajor | Christian Danner | 19. März 1914 bis 31. März 1915 |