In diesem Artikel analysieren wir die Auswirkungen von 500 – Die Quiz-Arena auf die moderne Gesellschaft. 500 – Die Quiz-Arena ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat 500 – Die Quiz-Arena eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte beeinflusst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf 500 – Die Quiz-Arena untersuchen und uns mit seiner Bedeutung im aktuellen Kontext und seinem Potenzial zur Gestaltung der Zukunft befassen. Darüber hinaus werden wir die ethischen und moralischen Implikationen untersuchen, die 500 – Die Quiz-Arena mit sich bringt, sowie die möglichen langfristigen Konsequenzen.
Fernsehsendung | |
Titel | 500 – Die Quiz-Arena |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Genre | Quizshow |
Erscheinungsjahre | 2016–2017 |
Länge | 90 Minuten |
Episoden | 15 in 2 Staffeln |
Ausstrahlungsturnus | montags 20:15 Uhr (wenn im Programm) |
Produktionsunternehmen | Warner Bros. International Television Production |
Idee | Mark Burnett Mike Darnell |
Musik | Burnett Music Group |
Premiere | 4. Juli 2016 auf RTL Television |
Moderation | Günther Jauch |
500 – Die Quiz-Arena war die deutsche Ausgabe der US-amerikanischen Quizshow 500 Questions des Senders ABC. Sie wurde vom Privatsender RTL ausgestrahlt und von Günther Jauch moderiert. Die Premierensendung wurde am 4. Juli 2016 ausgestrahlt. Ab dem 12. Juni 2017 wurde eine zweite Staffel mit zehn Folgen ausgestrahlt.
Die Fragen der Sendung wurden (wie bei Wer wird Millionär?) von mind the company GmbH erstellt, als Sprecher des Intros fungierte Patrick Linke. Die Show wurde in den MMC Studios in Köln-Ossendorf aufgezeichnet.
Ziel des Spiels war das korrekte Beantworten von bis zu 500 Fragen des Allgemeinwissens ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten oder andere Hilfe. Als Maximalgewinn wurden 2,5 Millionen Euro ausgelobt.[1] Diese setzten sich aus maximal möglichen 500.000 € durch das Beantworten der fünfhundert Fragen sowie einem Jackpot in Höhe von zwei Millionen Euro zusammen, wobei für den Jackpot die 500. und somit letzte Frage richtig beantwortet werden musste.
Zunächst wurde ein von der Redaktion ausgewählter Kandidat in einem kurzen Einspielfilm vorgestellt. In Staffel 1 wurde dabei auf Stärken und Schwächen eingegangen und es wurden zusätzliche Informationen zum Wissen der Person vermittelt. In Staffel 2 kamen Verwandte und Freunde der Person zu Wort und beschrieben sie kurz. Daran folgte die Vorstellung eines weiteren Kandidaten, der folgend den Platz des „Herausforderers“ einnahm.
Der Kandidat konnte nun aus zehn vorgegebenen Kategorien mit jeweils drei Fragen wählen. Nachdem der Moderator die Frage aus dem gewählten Wissensgebiet verlesen hat, lief ein Zeitlimit von fünf Sekunden. Innerhalb dieser Zeit musste der Kandidat die richtige Antwort geben. Dabei war relevant, ob er die richtige Antwort als ersten Begriff nannte; denn nur dann erhielt er 1.000 € für die Lösung. Nannte er die korrekte Antwort als Zweites oder später, dann galt die Frage als richtig beantwortet, jedoch wurde kein Geld zum Konto addiert. Schaffte der Kandidat es nicht vor Ablauf der Zeit, die Frage zu lösen, so erhielt er ein rotes Kreuz. Die korrekte Beantwortung einer folgenden Frage neutralisierte alle Kreuze. Erhielt ein Kandidat drei rote Kreuze, beantwortet also drei aufeinanderfolgende Fragen nicht korrekt bzw. nicht schnell genug, schied er mit seiner bis dahin erspielten Gewinnsumme aus. Der Herausforderer nahm nun den Platz des Kandidaten ein und es wurde ein neuer Herausforderer nach gleichem Schema vorgestellt.
Meist wurde die vorherige Ausgabe noch einmal kurz in einem Einspielfilm zusammengefasst.
Der normale Spielverlauf kann durch verschiedene, zufällig auftretende Spezialrunden abgelöst werden.
Zusätzlich gibt es noch weitere Regeln:
Alle fünfzig Fragen (egal, ob richtig oder falsch beantwortet) wurde der erspielte Geldbetrag des Kandidaten gesichert, sofern er nicht zuvor mit drei roten Kreuzen ausgeschieden ist. Schied in der zweiten Staffel der Herausforderer vorzeitig aus, wurde der erspielte Betrag des Kandidaten ebenfalls gesichert. Scheiterte der Kandidat vor Frage 50 und vor dem Herausforderer, so endete das Spiel für ihn ohne Gewinn.
Gewinnstufenfrage | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 | 500 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max. Gewinnstufensumme | 50.000 € | |||||||||
max. Gesamtsumme | 50.000 € | 100.000 € | 150.000 € | 200.000 € | 250.000 € | 300.000 € | 350.000 € | 400.000 € | 450.000 € | 2.500.000 € |
Mit Beginn der zweiten Staffel am 12. Juni 2017 wurden einige Regeln verändert.
Die Kritiken zur Premierensendung fielen überwiegend negativ aus. Besonders bemängelt wurde die Zähigkeit des doch eigentlich schnellen Spielprinzips und das komplexe Regelwerk.
„Der Zeitdruck beim Beantworten und der Verzicht auf Multiple Choice sowie rettende Joker erlaubten nur ein recht überschaubares Niveau der Fragen . Auf Variationen des Schwierigkeitsgrades wartet man vergebens. Der neue Spielmodus beraubte Günther Jauch seiner größten Stärke. Das Geplänkel und das Taktieren mit seinen Kandidaten, sein obligatorischer Dackelblick, seine hochgezogenen Mundwinkel, sein in über 1300 Folgen perfektioniertes Mienenspiel, für all das war in der ‚Quiz-Arena‘ so gut wie kein Platz mehr.“
„Ein kompliziertes Regelwerk, fade Sprüche des Gastgebers und nervige Showeinlagen – das fünfteilige TV-Experiment von RTL wirkt unausgereift und anstrengend zugleich, trotz sympathischer Kandidaten.“
„ ‚500 – Die Quiz-Arena‘ ist zwar mit Sicherheit kein kompletter Reinfall – aber wirklich vom Hocker haut die Show nicht.“
Staffel | Folge | Datum | Zuschauer Gesamt |
Zuschauer 14 bis 49 Jahre |
Marktanteil Gesamt |
Marktanteil 14 bis 49 Jahre |
Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 4. Juli 2016 | 4,48 Mio. | 1,59 Mio. | 15,8 % | 16,6 % | [5] |
2 | 11. Juli 2016 | 3,83 Mio. | 1,42 Mio. | 13,7 % | 14,8 % | [6] | |
3 | 18. Juli 2016 | 3,65 Mio. | 1,33 Mio. | 13,9 % | 15,1 % | [7] | |
4 | 25. Juli 2016 | 3,53 Mio. | 1,19 Mio. | 12,8 % | 13,2 % | [8] | |
5 | 1. August 2016 | 4,16 Mio. | 1,39 Mio. | 14,5 % | 14,8 % | [9] | |
2 | 6 | 12. Juni 2017 | 3,60 Mio. | 1,28 Mio. | 13,1 % | 14,4 % | [10] |
7 | 19. Juni 2017 | 2,78 Mio. | 0,89 Mio. | 11,0 % | 10,7 % | [11] | |
8 | 26. Juni 2017 | 2,87 Mio. | 1,02 Mio. | 10,7 % | 12,1 % | [12] | |
9 | 3. Juli 2017 | 3,00 Mio. | 0,93 Mio. | 10,7 % | 10,6 % | [13] | |
10 | 10. Juli 2017 | 3,01 Mio. | 0,96 Mio. | 10,5 % | 10,7 % | [14] | |
11 | 17. Juli 2017 | 2,59 Mio. | 0,80 Mio. | 9,2 % | 9,3 % | [15] | |
12 | 24. Juli 2017 | 2,87 Mio. | — | — | 10,6 % | [16] | |
13 | 31. Juli 2017 | 3,05 Mio. | — | 11,3 % | 10,5 % | [17] | |
14 | 7. August 2017 | 2,88 Mio. | 1,01 Mio. | — | 11,9 % | [18][19] | |
15 | 14. August 2017 | 2,63 Mio. | 0,88 Mio. | 9,7 % | 10,7 % | [20] |
Legende |
---|
Höchster Wert |
Niedrigster Wert |