In diesem Artikel werden wir A9 (Kasachstan) und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben hat A9 (Kasachstan) die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte von A9 (Kasachstan) und seine Rolle im kulturellen, sozialen und emotionalen Bereich untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich A9 (Kasachstan) im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum prägt. Dieser Artikel bietet einen vollständigen und umfassenden Überblick über A9 (Kasachstan) und bietet den Lesern ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung in der modernen Welt.
A9 in Kasachstan | |
![]() | |
Basisdaten | |
Betreiber: | |
Straßenbeginn: | Öskemen (50° 0′ 34″ N, 82° 34′ 47″ O ) |
Straßenende: | Ridder (50° 22′ 10″ N, 84° 15′ 18″ O ) |
Gesamtlänge: | 167 km |
davon in Betrieb: | 167 km |
davon in Bau: | 0 km |
davon in Planung: | 0 km |
Oblys (Regionen): |
|
Die A9 ist eine Hauptstraße in Kasachstan, im Ostteil des Landes. Die Straße ist eine Ost-West-Route von Öskemen über Ridder bis zur Grenze mit Russland. Sie ist 167 Kilometer lang.
Die A9 ist eigentlich eine Erweiterung der A3 aus Almaty und läuft durch die Stadt Öskemen. Die Straße führt in nordöstlicher Richtung auf das Altai-Gebirge und erreichte die Bergbaustadt Ridder. Die Strecke steigt von Ridder an bis zur Grenze zu Russland. Im Süden liegt ein Kamm von 2.500 Meter Höhe. Der östlichste Teil der Strecke ist eine Schotterpiste. Die Grenze zu Russland liegt auf Höhe von 1670 m über dem Meeresspiegel.
Die A9 wurde im Jahr 2011 umnummeriert und ist einer der vielen Zweige der A3 in Ost-Kasachstan. Der Teil zwischen Öskemen und Ridder ist Teil der Europastraße 40, der längsten der Europastraßen.