AS Cherbourg

In der heutigen Welt ist AS Cherbourg zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat AS Cherbourg in der modernen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen und zu Debatten, Meinungen und eingehenden Studien über seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens geführt. Seit seiner Entstehung hat AS Cherbourg die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem Thema geworden, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel analysieren wir den Kontext von AS Cherbourg und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und bieten eine umfassende Perspektive, die es uns ermöglicht, seinen heutigen Umfang und seine Bedeutung zu verstehen.

Logo

Die Association Sportive de Cherbourg Football ist ein französischer Fußballverein aus Cherbourg-en-Cotentin, einer Hafenstadt in der Normandie.

Geschichte

Gegründet wurde er 1906 als Stella de Cherbourg. Diesen Namen trug der Klub bis 1945; dann hieß er nach einer Fusion von elf örtlichen Vereinen AS Cherbourg-Stella und nahm 1960 seinen heutigen Namen an. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß; die Ligamannschaft spielt im Stade Maurice Postaire, das eine Kapazität von 7.000 Plätzen aufweist.

Vereinspräsident ist Gérard Gohel; die erste Mannschaft wird derzeit von Jean-Marie Huriez trainiert. (Stand: August 2011)

Ligazugehörigkeit

Profistatus hat Cherbourg 1960–1967 besessen, indem der Verein 1960 dem FC Sète dessen Platz im Profilager abkaufte. Erstklassig (Division 1, seit 2002 in Ligue 1 umbenannt) spielte der Klub noch nie; zur Saison 2013/14 ist er wieder in die vierte Liga abgestiegen.

Erfolge

Bekannte Spieler in Vergangenheit und Gegenwart

Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu-W) ISBN 2-913146-02-3