ATP Challenger Mönchengladbach

Im Artikel zu ATP Challenger Mönchengladbach werden verschiedene Aspekte zu diesem Thema beleuchtet. Von seinem Ursprung bis zu seinen zeitgenössischen Auswirkungen wird die Bedeutung von ATP Challenger Mönchengladbach in unserer heutigen Welt eingehend analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven angesprochen und relevante Daten präsentiert, die es dem Leser ermöglichen, die Relevanz von ATP Challenger Mönchengladbach in unserer Gesellschaft besser zu verstehen. Darüber hinaus werden die möglichen zukünftigen Auswirkungen von ATP Challenger Mönchengladbach untersucht und mögliche Lösungen oder alternative Ansätze zur Lösung dieses Problems diskutiert. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden zum umfassenden Verständnis von ATP Challenger Mönchengladbach und seinen Auswirkungen auf unser Leben.

BMW Challenger Open
ATP Challenger Tour
Austragungsort Mönchengladbach
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 2000
Letzte Austragung 2004
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 
Stand: Turnierende

Das ATP Challenger Mönchengladbach (offizieller Name: BMW Challenger Open bzw. Deutsche Vermögensberatung Challenger Open by Audi) ist ein ehemaliges Tennisturnier in Mönchengladbach, das in den Jahren 2000, 2001 sowie 2003 und 2004 stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. Das Preisgeld betrug in allen Jahren 25.000 US-Dollar.

Liste der Sieger

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2004 Deutschland Tobias Summerer Italien Davide Sanguinetti 7:64, 6:1
2003 Deutschland Daniel Elsner Georgien Irakli Labadse 6:1, 2:6, 6:3
2002 nicht ausgetragen
2001 Osterreich Jürgen Melzer Deutschland Jens Knippschild 4:6, 6:1, 6:3
2000 Russland Nikolai Dawydenko Niederlande Edwin Kempes 6:3, 3:6, 6:3

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2004 Deutschland Philipp Petzschner
Deutschland Christopher Kas
Deutschland Karsten Braasch
Deutschland Franz Stauder
3:6, 6:2, 7:64
2003 Georgien Irakli Labadse
Niederlande Rogier Wassen
Deutschland Karsten Braasch
Deutschland Franz Stauder
6:74, 6:2, 6:2
2002 nicht ausgetragen
2001 Deutschland Jens Knippschild
Spanien Jairo Velasco Jr.
Belgien Wim Neefs
Niederlande Djalmar Sistermans
6:3, 6:3
2000 Spanien Emilio Benfele Álvarez
Peru Luis Horna
Brasilien Francisco Costa
Spanien Germán Puentes
7:61, 1:6, 7:5