Im heutigen Artikel werden wir über Abja sprechen. Es ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat, und Abja war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Aus historischer Sicht hat Abja eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Gesellschaft gespielt. Ebenso hat Abja zu widersprüchlichen Meinungen unter Experten und Spezialisten geführt, die seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysiert haben. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Bedeutung und Wichtigkeit von Abja sowie seine heutigen Auswirkungen. Nicht verpassen!
Abja | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Kreis: | ![]() | ||
Koordinaten: | 58° 8′ N, 25° 21′ O | ||
Fläche: | 290,21 km² | ||
Einwohner: | 2.514 (2010) | ||
Bevölkerungsdichte: | 9 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Telefonvorwahl: | (+372) 243 | ||
Gemeindeart: | ehemalige Landgemeinde | ||
Website: | |||
![]() |
Abja ist eine ehemalige Landgemeinde im estnischen Kreis Viljandi mit einer Fläche von 290,21 km². Sie hatte 2514 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010). Am 24. Oktober 2017 wurden die Landgemeinden Karksi, Abja, Halliste und die Kleinstadt Mõisaküla zur neuen Landgemeinde Mulgi vereinigt.[1]
Abja lag im Süden des Landkreises und grenzte an Lettland. Es wurde erstmals 1504 urkundlich erwähnt. Neben dem Hauptort Abja-Paluoja (deutsch: Abia-Palloja), der als gemeindeintegrierte Stadt 1998 eingegliedert wurde, umfasste die Landgemeinde die Dörfer Abja-Vanamõisa, Abjaku, Atika, Kamara, Laatre, Lasari, Penuja, Põlde, Raamatu, Räägu, Saate, Sarja, Umbsoo, Veelikse und Veskimäe.
Abja unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit Nummi-Pusula in Finnland.