Heutzutage ist Absturz (Unfall) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Absturz (Unfall) zu einem relevanten Thema geworden, das sich auf verschiedene Branchen und die Gesellschaft im Allgemeinen auswirkt. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Absturz (Unfall) ein Thema, das leidenschaftliche Debatten und Diskussionen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Absturz (Unfall) untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Welt diskutieren.
Ein Absturz ist ein Unfall, der im Gegensatz zum Sturz und Ausgleiten/Ausrutschen durch einen Fall aus einer erhöhten Position zustande kommt.
Absturzunfälle treten beispielsweise auf
Bei einem absichtlich herbeigeführten Absturz der eigenen Person in selbstmörderischer Absicht handelt es sich nicht um einen Unfall im engeren Sinn.
Bereits ein Sturz aus geringer Höhe, z. B. von einer Leiter, kann zu schwersten Verletzungen führen, da meist kein Abfangen mit den Gliedmaßen möglich ist.
Die Folgen sind von sehr vielen Faktoren abhängig, beispielsweise
Die Verletzungen können sich je nach Absturzhöhe auf nahezu alle Organe beziehen. Da man instinktiv versucht, mit den Füßen zuerst aufzukommen, erfolgen meist Frakturen von Sprunggelenk, Knie, Beinen, Wirbelsäule und Becken. Etwa 75 Prozent der Opfer sterben in den ersten Sekunden nach dem Aufprall.[1] Besonders kritisch sind:
Daneben kommt es in der Regel zu weiteren Verletzungen, wie
Eine Analyse von 100 Suizidfällen an der Golden Gate Bridge in San Francisco (Fallhöhe ca. 75 Meter, Aufprallgeschwindigkeit ca. 120 km/h) ergab zahlreiche Todesursachen: Lungenquetschungen, kollabierte Lungen, explodierte Herzen und eine von Rippen durchbohrte Hauptschlagader oder Hohlvene.[1]
Der beste Schutz gegen Absturz ist, sich nicht auf hochgelegene Flächen zu begeben, von denen aus man abstürzen könnte. Ist dies nicht möglich, wird die Absturzkante mit einem geeigneten Geländer geschützt. Wenn man sich zwangsläufig in absturzgefährdeten Bereichen bewegen muss, nutzt man in der Regel Kletter- oder Auffanggurte in Verbindung mit dynamischen Seilen.
Im gewerblichen Bereich gelten die Regeln der Berufsgenossenschaften und es ist persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zu benutzen.
Die Folgen von Abstürzen aus geringen Höhen für besonders kritische Körperteile lassen sich durch Protektoren (Wirbelsäule, Knie und Ellenbogen) und Helme zumindest reduzieren.
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften in Deutschland sind unter anderem: