Das Thema Acetolacton hat in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Mit einer langen Geschichte und konstanter Relevanz in der Gesellschaft ist Acetolacton ein Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen geführt hat. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Kultur hat sich Acetolacton als vielschichtiges Thema erwiesen, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Acetolacton befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Acetolacton | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C2H2O2 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 58,04 g·mol−1 | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Acetolacton oder α-Acetolacton ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C2H2O2. Es ist der kleinste Vertreter der Lactone und kann ebenfalls als das Epoxid des Ketens bezeichnet werden. Die Verbindung wurde 1997 erstmals als kurzlebige Spezies in massenspektrometrischen Versuchen beschrieben.[2]
Obwohl Acetolacton noch nicht in größeren Mengen isoliert werden konnte, ist die ähnliche Verbindung Bis(trifluormethyl)acetolacton ((CF3)2C2O2) bekannt, die durch die beiden Trifluormethylgruppen etwas stabilisiert wird und eine Halbwertszeit von 8 Stunden (bei 25 °C) hat. Sie wird durch Photolyse von Bis(trifluormethyl)malonylperoxid hergestellt.[3]