Acridingelb

Auch heute noch ist Acridingelb ein Thema von großem gesellschaftlichem Interesse und hoher Relevanz. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen zu beobachten, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Acridingelb ein und erforschen seine Bedeutung, Entwicklung und seinen Einfluss auf das tägliche Leben. Durch eine eingehende Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Acridingelb in unserem Leben spielt, besser zu verstehen und wie sie unsere Wahrnehmungen und Handlungen geprägt hat. Von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Trends hat Acridingelb einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und ist auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen.

Strukturformel
Struktur von Acridingelb
Allgemeines
Name Acridingelb
Andere Namen
  • 2,7-Dimethylacridin-3,6-diamin
  • Acridingelb G (Hydrochlorid)
  • Basic Yellow K
  • C.I. Nr. 46025
Summenformel C15H15N3
Kurzbeschreibung

Braun-rotes kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 202-141-5
ECHA-InfoCard 100.001.947
PubChem 7081
ChemSpider 6814
Wikidata Q3762377
Eigenschaften
Molare Masse 237,3 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

> 400 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+312+332​‐​315​‐​319​‐​335​‐​351
P: 280​‐​301+312​‐​302+352+312​‐​304+340+312​‐​305+351+338​‐​308+313[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acridingelb ist ein Acridin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie als Fluoreszenzfarbstoff eingesetzt wird. Als mutagenes Klastogen ist es ein Gift, welches Chromosomenaberrationen hervorrufen kann und somit als Karzinogen wirkt.[3][4]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Absorptions- und Emissionsspektrum von Acridingelb in Ethanol[5]

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt Acridine Yellow bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014 (PDF).
  2. a b Datenblatt Acridingelb Dye bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Februar 2022 (PDF).
  3. Oyeronke A. Odunola, Aliyu Muhammad, Ahsana D. Farooq, Kourosh Dalvandi, Huma Rasheed, Muhammad I. Choudhary, Ochuko L. Erukainure: Comparative assessment of redox-sensitive biomarkers due to acacia honey and sodium arsenite administration in vivo. In: Mediterranean Journal of Nutrition and Metabolism 6, Nr. 2, 2013, S. 119–126, doi:10.1007/s12349-013-0127-1.
  4. Erich Gebhart, Ruben M. Arutyunyan: Principles of clastogenic action and its estimation. In: Anticlastogens in Mammalian and Human Cells. Springer Berlin Heidelberg, 1991, S. 7–30.
  5. Masahiko Taniguchi, Hai Du, Jonathan S. Lindsey: PhotochemCAD 3: Diverse Modules for Photophysical Calculations with Multiple Spectral Databases. In: Photochemistry and Photobiology. Band 94, Nr. 2, März 2018, S. 277, doi:10.1111/php.12862.