In der heutigen Welt ist Acta Dermato-Venereologica für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Acta Dermato-Venereologica in verschiedenen Bereichen hitzige Debatten und Diskussionen ausgelöst. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene: Das Verstehen und Analysieren von Acta Dermato-Venereologica ist entscheidend, um sich der Herausforderungen und Chancen bewusst zu werden, die das aktuelle Umfeld bietet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Acta Dermato-Venereologica und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben untersuchen und einen umfassenden und fundierten Überblick über dieses Phänomen geben.
Acta Dermato-Venereologica
| |
---|---|
Beschreibung | Peer-Review Fachzeitschrift |
Fachgebiet | Medizin und Dermatologie |
Sprache | Englisch |
Verlag | Acta Dermato-Venereologica (Norwegen) |
Erstausgabe | 1920 |
Erscheinungsweise | 6 Ausgaben im Jahr |
Impact Factor | 3,720 (2014)[1] |
Chefredakteur | Anders Vahlquist |
Weblink | Webseite der Zeitschrift |
ISSN (Print) | 0001-5555 |
ISSN (online) | 1651-2057 |
CODEN | ADVEA |
Acta Dermato-Venereologica, abgekürzt Acta Derm.-Venereol., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Acta Derm.-Venereol -Verlag veröffentlicht wird. Die Zeitschrift erscheint mit sechs Ausgaben im Jahr und veröffentlicht Arbeiten aus den Bereichen Dermatologie und Venerologie.[2]
Der Impact Factor lag im Jahr 2014 bei 3,720. Nach der Statistik des ISI Web of Knowledge wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie Dermatologie an neunter Stelle von 63 Zeitschriften geführt.[1]