Adventswasser

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Adventswasser ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir alle relevanten Facetten und Aspekte von Adventswasser untersuchen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder sich gerade erst dafür interessieren, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und detaillierten Überblick sowie aktuelle Informationen zu Adventswasser. Durch Analysen, Statistiken und Erfahrungsberichte werden wir seine wahre Wirkung und Relevanz in der modernen Gesellschaft entdecken. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Wissensreise über Adventswasser.

Adventswasser ist ein Begriff aus der Binnenschifffahrt an Rhein und Main.

Beschaffenheit

Nach Regenfällen im Spätherbst und erstem Schnee vor Weihnachten steigen die Pegel der Flüsse an, was zu Hochwasser führen kann.[1] Verantwortlich dafür ist eine alljährlich wiederkehrende meteorologische Erscheinung, die in der zweiten Novemberhälfte am Rhein und seinen schiffbaren Nebenflüssen, wie dem Main und Neckar einen höheren Wasserstand durch vermehrte Regenwetterlagen bringt. Der zuvor meist sehr niedrige Wasserpegel erhöht sich dann etwa zum ersten Advent. Die Höhe des Adventswassers ist abhängig von der Intensität des Regens und der Trockenheit des Bodens nach dem Sommer. 2009 stieg der Pegel durch das Adventswasser an der Mündung des Mains in den Rhein von 1,51 m auf das Doppelte.[2]

In der Geburtshilfe wird der Begriff von Hebammen für das Austreten des ersten Fruchtwassers verwendet.[3]

Einzelnachweise

  1. Was ist Adventswasser? Abgerufen am 28. März 2020.
  2. http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/amoeneburg-kostheim-kastel/7991933.htm@1@2Vorlage:Toter Link/www.allgemeine-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven)
  3. Joanne Stone, Keith Eddleman, Mary Duenwald: "Schwangerschaft für Dummies" (Taschenbuch, S. 32ff)