Aerolinee Itavia

Itavia
Logo
Handley Page Herald der Itavia
IATA-Code: IH
ICAO-Code: IH
Rufzeichen: ITAVIA
Gründung: 1958
Betrieb eingestellt: 1980
Sitz: Rom
Heimatflughafen: Flughafen Rom-Ciampino
Flottenstärke: 9
Ziele: national und international
Itavia hat den Betrieb 1980 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Aerolinee Itavia war eine italienische Fluggesellschaft mit Sitz in Rom.

Douglas DC-3 I-TAVO der Itavia, 1964

Geschichte

Itavia wurde 1958 in Rom als Società di Navigazione Aerea Itavia gegründet und nahm ein Jahr danach vom Flugplatz Rom-Urbe aus den Flugbetrieb auf Inlandsstrecken auf. Im Jahr 1961 stellte man den Flugbetrieb vorübergehend ein, um 1962 unter der Bezeichnung Aerolinee Itavia vom Flughafen Rom-Ciampino aus wieder an den Start zu gehen. Im Jahr 1965 wurde der Betrieb aus finanziellen Gründen abermals für einige Monate ausgesetzt. Ab 1966 diente neben Rom-Ciampino auch der Flughafen Bologna als Drehkreuz.

Bis 1980 war Itavia vorwiegend auf Inlandsstrecken mit Flugzeugen vom Typ Douglas DC-9 (Serie 10) tätig.

Nach dem ominösen Flugzeugabsturz von Ustica am 27. Juni 1980 stellte die Gesellschaft im Dezember desselben Jahres den Flugbetrieb ein, im Januar 1981 entzog das italienische Verkehrsministerium auch die entsprechende Lizenz.

Kurz nach dem Absturz der DC-9 wurde mit Unterstützung der Alitalia die Nachfolgegesellschaft Aermediterranea gegründet. Diese Gesellschaft ging 1994 in der Alitalia auf.

Flotte

Itavia betrieb u. a. folgende Flugzeugtypen:

Zwischenfälle

Die 1974 verunglückte Fokker F28-1000 Fellowship I-TIDE der Itavia Die 1980 verunglückte Douglas DC-9-15 I-TIGI der Itavia

Bei Itavia kam es von 1960 bis zum Betriebsende 1980 zu 6 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 4 davon kamen 138 Menschen ums Leben. Vollständige Liste:

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. jp airline fleets international 1967–1979
  2. Daten über die Fluggesellschaft Aerolinee Itavia im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2018.
  3. Unfallbericht DH.114 Heron I-AOMU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  4. Unfallbericht DC-3 I-TAVI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  5. Giacomo Cavoli: Rieti, addio al driver Carlo Mancini: visse l'epopea negli anni ’50, vinse anche la Coppa Carotti. In: ilmessaggero.it. 9. Januar 2020, abgerufen am 22. April 2020 (italienisch). 
  6. Unfallbericht HP Herald I-TIVE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  7. Unfallbericht F28-1000 I-TIDE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  8. Unfallbericht F28-1000 I-TIDA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  9. Unfallbericht DC-9-15 I-TIGI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2018.
Fluggesellschaften aus Italien
Passagiere

AeroitaliaAir DolomitiITA AirwaysNeosSkyAlps

Fracht

AlisCargo AirlinesCargolux ItaliaPoste Air Cargo

Helikopter

AlidauniaElitaliana

Kleinere Betreiber

Aeropa • Air Panarea • Air Walser • Eurojet Italia • HeliAir • Italfly • Sirio • Slam Aerotaxi • Sardinian Sky Service • Topjet Executive • Uppersky (Aliparma) • Winfly

Ehemalige

AeralpiAermediterraneaAero Trasporti ItalianiAerolinee ItaviaAir EuropeAir Italy (2005)Air Italy (2018)Air OneAir SiciliaAir ValléeAla LittoriaAlisardaAlisea AirlinesAlitaliaAlitalia CityLinerAlitalia ExpressAlpi EaglesAvianovaAvio Linee ItalianeAzzurra AirBelle Air EuropeBlue Panorama AirlinesCargoitaliaClub AirEGO AirwaysElivieErnest AirlinesEuroflyGandalf AirlinesIcarus ElicotteriItAli AirlinesLauda Air ItaliaLivingston Compagnia AereaLivingston Energy FlightLufthansa ItaliaMeridianaMinerva AirlinesMiniLinerMistral AirMyairOcean AirlinesPRiMAPrime Service ItaliaSmall Planet AirlinesSocietà Aerea MediterraneaSocietà Anonima Navigazione AereaTEA ItaliaUnifly ExpressVolare AirlinesVolaSalernoWind Jet