In diesem Artikel werden wir das Thema Agritechnica aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Agritechnica ist heute ein sehr wichtiges Thema, da es ein breites Spektrum an Menschen und Kontexten betrifft. In den nächsten Zeilen werden wir die Bedeutung von Agritechnica, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und einige mögliche Lösungen oder Ansätze analysieren, um dieses Problem effektiv anzugehen. Durch Reflexion und kritische Analyse werden wir versuchen, Agritechnica und seine Relevanz im Alltag besser zu verstehen.
Agritechnica | |
---|---|
![]() | |
Branche | Landtechnik |
Veranstaltungsort | Messe Hannover |
Website | www.agritechnica.com |
Letzte Veranstaltung | |
Datum | 12. Nov. 2023 bis 18. Nov. 2023 |
Veranstaltungsort | Hannover |
Besucher | 470.000[1] |
Aussteller | 2.812 |
Ausstellungsfläche | 389.000 m² |
Nächste Veranstaltung | |
Datum | 9. Nov. 2025 bis 15. Nov. 2025 |
Die Agritechnica in Hannover ist die weltgrößte agrartechnische Fachmesse und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet.
Die DLG, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, organisiert seit über 135 Jahren Fachausstellungen in der Land- und Ernährungswirtschaft: 1887 fand die erste DLG-Ausstellung in Frankfurt am Main (wechselnde Standorte, jährlicher Turnus) statt[2] 1985 fand die erste Agritechnica – Internationale DLG-Fachausstellung für Agrartechnik mit Zubehör und Ersatzteilwesen (551 Aussteller) auf der Frankfurter Messe in Frankfurt am Main statt.[3]
Von 1987 bis 1993 wurde die Agritechnica im zweijährigen Turnus in Frankfurt am Main durchgeführt. Seit 1995 findet die Agritechnica alle zwei Jahre im November im Wechsel mit der EuroTier auf dem Messegelände Hannover statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Agritechnica 2021 auf den 27. Februar bis 5. März 2022 verschoben.[4] Am 13. Dezember 2021 wurde die Agritechnica 2022 aufgrund der verschärften Pandemie-Situation und der aktuellen Verordnungen abgesagt[5].
Die Agritechnica und auch die ursprünglichen DLG-Wanderausstellungen präsentierten von Anfang an Innovationen, welche seit den 1960er-Jahren mit den Neuheiten-Auszeichnungen der DLG prämiert werden können.
Aussteller | Inland | Ausland | Besucher | Inland | Ausland | Datum[6] | |
2023 | 2.812 | 470.000 | 12.–18.11.2023 | ||||
2019[7] | 2.803 | 1.060 | 1.743 | 446.871 | 306.702 | 140.169 | 10.–16.11.2019 |
2017[8] | 2.802 | 1.129 | 1.673 | 457.606 | 347.733 | 109.873 | 12.–18.11.2017 |
2015[9] | 2.892 | 1.270 | 1.622 | 452.471 | 354.285 | 98.186 | 08.–14.11.2015 |
2013[10] | 2.897 | 1.384 | 1.513 | 448.912 | 342.071 | 106.841 | 10.–16.11.2013 |
2011[11] | 2.704 | 1.356 | 1.348 | 419.212 | 322.536 | 96.676 | 13.–19.11.2011 |
2009[12] | 2.308 | 1.234 | 1.074 | 355.118 | 274.943 | 80.175 | 08.–14.11.2009 |
2007[13] | 2.188 | 1.268 | 920 | 340.756 | 267.834 | 72.922 | 11.–17.11.2007 |
2005 | 1.513 | 1.019 | 494 | 259.723 | 215.468 | 44.255 | 06.–12.11.2005 |
2003 | 1.387 | 935 | 452 | 227.931 | 189.183 | 38.748 | 09.–15.11.2003 |
2001 | 1.331 | 905 | 426 | 247.497 | 215.322 | 32.175 | 11.–17.11.2001 |
1999 | 1.344 | 900 | 444 | 226.491 | 196.821 | 29.670 | 07.–13.11.1999 |
1997 | 1.182 | 800 | 382 | 216.908 | 188.119 | 28.789 | 09.–15.11.1997 |
1995 | 1.054 | 718 | 336 | 178.354 | 152.136 | 26.218 | 12.–18.11.1995 |
1993 | 913 | 589 | 324 | 159.657 | 138.582 | 21.075 | 30.11.–4.12.1993 |
1991 | 827 | 509 | 318 | 200.267 | 170.899 | 29.368 | 26.–30.11.1991 |
1989 | 731 | 452 | 279 | 218.115 | 188.880 | 29.235 | 28.11.–02.12.1989 |
1987 | 660 | 398 | 262 | 162.059 | 140.849 | 21.210 | 24.–28.11.1987 |
1985 | 551 | 353 | 198 | 124.391 | 109.770 | 14.621 | 25.–29.11.1985 |
Die Agritechnica ist eine Neuheitenbörse für die Agrarbranche. International anerkannt sind die Prämierungen der Agritechnica Neuheiten in Gold und Silber.
Koordinaten: 52° 19′ 37″ N, 9° 48′ 33″ O