Aiguille Noire de Peuterey

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Aiguille Noire de Peuterey untersuchen, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Aiguille Noire de Peuterey ein Diskussions- und Reflexionspunkt in verschiedenen Bereichen, sowohl im akademischen als auch im täglichen Leben. Von seinen Anfängen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen war Aiguille Noire de Peuterey Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, Debatten und Kontroversen und hat sich heute zu einem Thema von enormer Relevanz entwickelt. Mit dieser Analyse möchten wir eine umfassende und aktualisierte Vision von Aiguille Noire de Peuterey bieten und dem Leser einen vollständigen und detaillierten Überblick bieten, der es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.

Aiguille Noire de Peuterey
Aiguilles Noire de Peuterey aus dem Val Veny (ganz rechts les Dames Anglaises)
Aiguilles Noire de Peuterey aus dem Val Veny
(ganz rechts les Dames Anglaises)
Höhe 3773 m s.l.m.
Lage Aostatal, Italien
Gebirge Mont-Blanc-Massiv, Savoyer Alpen
Koordinaten 45° 48′ 54″ N, 6° 53′ 37″ OKoordinaten: 45° 48′ 54″ N, 6° 53′ 37″ O
Aiguille Noire de Peuterey (Mont-Blanc-Gruppe)
Aiguille Noire de Peuterey (Mont-Blanc-Gruppe)
Erstbesteigung 5. August 1877 durch Lord Wentworth mit den Führern Émile Rey und Jean-Baptiste Bich

Die Aiguille Noire de Peuterey ist ein 3773 m s.l.m. hoher Berg im Aostatal in Italien.

Der bekannteste Aufstieg (wenn auch nicht der einfachste) ist der südliche Grat, der am 26. und 27. August 1930 durch Karl Brendelet und Hermann Schaller erstbegangen wurde. Auf dem südlichen Grat werden noch die kleinen Grattürme Picco Gamba, Punta Welzenbach, Punta Brendel, Punta Ottoz und Punta Bich unterschieden.

Zusammen mit der Aiguille Blanche de Peuterey und dem Grand Pilier d’Angle zählt der Berg zum Peutereygrat. Im Allgemeinen wird sie im Zuge der Begehung des Peutereygrates zum Mont Blanc überschritten. Es handelt sich dabei um eine schwierige und vor allem lange Tour. Die Erstbegehung des kompletten Grats gelang Adolf Göttner, Ludwig Schmaderer und Ferdinand Krobath vom 28. bis 31. Juli 1934.

Der Berg hat, wie der überwiegende Teil der zur südlichen Mont Blanc-Kette gehörenden Gipfel, einen französischen Namen, da das Aostatal lange Zeit zum Königreich Savoyen gehörte, wo Französisch gesprochen wurde.

Literatur

Commons: Aiguille Noire de Peuterey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien