Auch heute noch ist Air (Roman) ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen in der modernen Gesellschaft. Mit zunehmendem Interesse in den letzten Jahren hat Air (Roman) die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Ob in der Wissenschaft, in den Medien oder in alltäglichen Gesprächen, Air (Roman) ist zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Dieser Trend ist nicht nur auf lokaler Ebene zu beobachten, sondern hat auch auf globaler Ebene an Relevanz gewonnen und zeigt die Bedeutung und den Einfluss, den Air (Roman) auf unsere aktuelle Realität hat. Angesichts dieser wachsenden Aufmerksamkeit ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven, die Air (Roman) mit sich bringt, gründlich zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.
Air ist ein im März 2025 erschienener Roman des schweizerischen Schriftstellers Christian Kracht. Die deutsche Hardcover-Ausgabe des Romans zeigt ein Gemälde des norwegischen Malers Odd Nerdrum.
Der Roman erzählt die Geschichte von Paul, einem Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter, der in der schottischen Hafenstadt Stromness auf den Orkney-Inseln lebt. Sein Beruf besteht im Home Staging, bei dem er leerstehende Immobilien für potenzielle Käufer so inszeniert, dass diese sich ein Leben voller Schönheit und Sinn darin vorstellen können. Eines Tages erhält Paul von einem Designmagazin einen ungewöhnlichen, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen. Was zunächst wie ein harmloses Designprojekt beginnt, entwickelt sich zu einer existenziellen Reise. Damit verwoben und die Hauptteile des Romans ausmachend, erzählt Kracht die Geschichte einer Begegnung und Schicksalsgemeinschaft zweier Wesen – ein elternloses Mädchen namens Ildr und der Fremde, möglicherweise der Designer Paul – in einer zeit- und ortlosen Welt.
Der Roman wurde umgehend nach seinem Erscheinen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert[1]. Er erhielt vorwiegend positive Kritiken, hinterliess aber auch einige Kritiker wie Tobias Rüther (FAZ) enttäuscht[2]. Die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Hardcover Belletristik in der Ausgabe 15/2025 führte den Roman auf Platz 11[3].