In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Air Marshall Islands auf die heutige Gesellschaft im Detail analysieren. Seit seiner Entstehung spielt Air Marshall Islands eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des modernen Lebens, sei es beruflich, kulturell, technologisch oder persönlich. Im Laufe der Jahre hat Air Marshall Islands die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren, kommunizieren und navigieren, maßgeblich beeinflusst. Durch eine umfassende Analyse werden wir die Implikationen und Konsequenzen von Air Marshall Islands sowie seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Durch die Untersuchung verschiedener Perspektiven und Fallstudien versuchen wir, den Umfang und die Bedeutung von Air Marshall Islands in der heutigen Gesellschaft vollständig zu verstehen.
Air Marshall Islands | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | – |
ICAO-Code: | CWM (zuvor MRS) |
Rufzeichen: | MARSHALL ISLANDS |
Gründung: | 1980 |
Sitz: | Majuro, ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Marshallinseln |
Unternehmensform: | Staatsunternehmen |
Leitung: | Drauna Waqasokolala (CEO)[1] |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | national |
Website: | airmarshallislands.net |
Air Marshall Islands ist die nationale Fluggesellschaft der Marshallinseln mit Sitz in Majuro und Basis auf dem Flughafen Marshallinseln.
Das Unternehmen wurde 1980 unter dem Namen Airline of the Marshall Islands gegründet. Zu Beginn im Jahre 1980 besaß die Gesellschaft zwei GAF Nomad. Damit konnte man lediglich Kurzstrecken innerhalb des Staatsgebietes bedienen. Erst nach dem Kauf von Hawker-Siddeley HS 748 war man in der Lage, die Nachbarstaaten Kiribati, Tuvalu und Fidschi anzufliegen.
Zum Jahresbeginn 1992 wurde die Gesellschaft in Air Marshall Islands umbenannt. Sie mietete im Januar 1992 eine Douglas DC-8-62CF von Arrow Air, die bis Oktober 1996 im Wetlease auf Passagier- und Frachtflügen zwischen Majuro und Honolulu zum Einsatz kam.[2][3]
Air Marshall Islands bedient von Majuro Ziele auf den einzelnen Atollen der Marshallinseln.[4]
Mit Stand November 2022 besteht die Flotte der Air Marshall Islands aus zwei Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter 32,9 Jahren:[5]
Flugzeugtyp | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|
De Havilland DHC-8-100 | 2 |