Ajimez

In diesem Artikel wird das Thema Ajimez aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, mit dem Ziel, seine heutige Bedeutung und Relevanz zu untersuchen. Seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit werden analysiert. Es werden aktuelle Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die Licht auf Ajimez und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft werfen. Ebenso werden mögliche zukünftige Auswirkungen diskutiert und neue Forschungsbereiche im Zusammenhang mit Ajimez untersucht. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Ajimez geben und die Debatte über seine Bedeutung und Bedeutung in der heutigen Welt anregen.

Ajimez-Fenster in der Alhambra, Granada
Ajimez-Fenster mit Alfiz-Rahmung an der Giralda, Sevilla

Unter dem vor allem in Spanien gebräuchlichen Begriff Ajimez versteht man ein für den Maurischen Stil typisches Zwillingsfenster (Biforium), bei dem zwei gleich große, nebeneinander liegende und von einer Mittelstütze getrennte Fenster oder Fensteröffnungen durch eine gemeinsame Rahmung oder Bekrönung zu einer Einheit zusammengefasst werden. Bei vielen Ajimeces tritt die eigentliche Belichtungsfunktion gegenüber einer dekorativen bzw. ornamentalen Außen- und/oder Innenwirkung zurück.

Etymologie

Der Begriff Ajimez ist auf das arabische Lehnwort aš-šammīs zurückführen; dieses ist eine Ableitung des arabischen Wortes šams („Sonne“). Die Real Academia Española übersetzt aš-šammīs mit lo expuesto al sol („das der Sonne ausgesetzte“).

Geschichte

Derartige gekuppelte Fenster oder Blendfenster reichen bis in die Spätantike zurück; eine wichtige Rolle spielen sie seit der frühchristlichen Architektur. Frühbeispiele finden sich in der Fassade der spätantiken Kirche Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna (der Turm ist später) und auf anderen Monumenten derselben Zeit in dieser Stadt. In der byzantinischen Architektur werden „Triforien“ häufiger als „Biforien“ verwendet. In der westlichen vorromanischen Architektur des Frühmittelalters andererseits sind die „Biforien“ häufiger. Man begegnet ihnen zum Beispiel in den westgotischen und präromanischen Kirchen Asturiens (z. B. Oviedo) und Galiciens. Sie finden sich in der Romanik und noch häufiger dann in der Gotik. Eine besondere Rolle spielen sie im Maurischen Stil und im Mudéjarstil auf der Iberischen Halbinsel.

Selbst die seit dem Spätmittelalter, in der Renaissance und im Barock auftretenden Rechteckfenster mit steinernem Fensterkreuz können als bogenlose späte Nachfolger einfacher Biforienfenster angesehen werden.

Beispiele

Frühchristliche und byzantinische Architektur

Vorromanische Architektur

Romanik und Gotik

Siehe auch

Commons: Ajimez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien