Al-Machriq

Heutzutage ist Al-Machriq ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Al-Machriq großes Interesse geweckt und war in verschiedenen Kreisen Gegenstand von Debatten. Im Laufe der Jahre hat sich Al-Machriq in verschiedenen Bereichen als relevant erwiesen, von der Technologie bis hin zu Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen. Während wir Al-Machriq weiter erforschen und analysieren, ist es unerlässlich, seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben und die Welt um uns herum zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Al-Machriq und seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft befassen.

Al-Machriq ist eine wissenschaftliche katholische arabischsprachige Zeitschrift, die von den meist jesuitischen Professoren der Université Saint-Joseph herausgegeben wird. Der Untertitel der Zeitschrift lautet Revue Catholique Orientale, Sciences, Lettres, Arts. Die Zeitschrift wurde im Jahre 1898 von dem Jesuitenpater Louis Cheikhô (1859–1927) in Beirut gegründet und erreichte im Jahre 1998 insgesamt 72 Bände. Der Begriff 'al-Machriq' (arabisch المشرق, DMG al-Mašriq, vgl. Maschrek) bedeutet auf Deutsch Der Osten oder Der Orient. Die Zeitschrift diente als Sprachrohr der syro-libanesischen Jesuiten in Beirut. Der islamische Reformer Raschid Rida polemisierte gegen sie.[1] Habib Zayat (1871–1954) war einer ihrer Mitarbeiter.

Nach Einschätzung des Islamwissenschaftlers Raif Georges Khoury (1936–2017) hat diese Zeitschrift „die moderne arabische Renaissance maßgebend gefördert, Ost und West miteinander verbunden und die Rolle der christlichen Elite im Libanon und in der arabischen Welt im Dialog der Konfessionen und Kulturen hervorgehoben.“[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Umar Ryad: Islamic Reformism and Christianity: A Critical Reading of the Works of Muḥammad Rashīd Riḍā And His Associates (1898-1935). (The History of Christian-Muslim Relations, Band 12) 2009, S. 96.
  2. Raif Georges Khoury: „Cheikho, Louis“, in: Vinzent, Markus (Hrsg.): Theologen. 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart Weimar: Metzler, 2004 (= metzler kompakt), S. 85–86, hier S. 86

Literatur

  • Campbell, Robert Bell: The Arabic Journal, Al-Mashriq: Its Beginnings and First Twenty-five Years Under the Editorship of Père Louis Cheikho. University of Michigan, 1972