Albatros L 74

In der heutigen Welt ist Albatros L 74 ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im beruflichen Bereich, Albatros L 74 ist zu einem Konvergenzpunkt für verschiedene Perspektiven und Diskussionen geworden. In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Albatros L 74 ein, erkunden ihre vielfältigen Facetten, analysieren ihre Relevanz in verschiedenen Kontexten und bieten einen Panoramablick, der es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang dieses Themas zu verstehen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir die Komplexität von Albatros L 74 aufdecken und neue Perspektiven bieten, um die Debatte um dieses faszinierende Thema zu bereichern.

Albatros L 74
Typ Schulflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Albatros Flugzeugwerke
Erstflug 1928
Stückzahl 2

Die Albatros L 74 war ein zweisitziges und einmotoriges, als Doppeldecker ausgelegtes Schulflugzeug der Berliner Albatros Flugzeugwerke aus den 1920er-Jahren. Es wurden lediglich zwei Flugzeuge produziert.

Geschichte

Die L 74 wurde von Chefkonstrukteur Walter Blume als ein Schulungsflugzeug für Aufklärer und Kampfpiloten entwickelt. Der Erstflug fand im Jahre 1928 statt.

Konstruktion

Die L 74 war ein einmotoriger Doppeldecker mit konventioneller Konfiguration, Tragflächen gleicher Spannweite und einem Spornradfahrwerk. Die Ober- und Unterflügel waren durch N-Streben miteinander verbunden.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 8,10 m
Spannweite 11,30 m
Höhe 3,79 m
Flügelfläche 33 m²
Leermasse 1250 kg
Startmasse 7750 kg
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Reisegeschwindigkeit 160 km/h
Landegeschwindigkeit 99 km/h
Dienstgipfelhöhe 3400 m
Reichweite 1500 km
Triebwerk ein Sechszylinder-Reihenmotor BMW IVa mit 300 kW (400 PS)
Bewaffnung 2 Maschinengewehre

Siehe auch

Literatur

  • Michael J. H. Taylor: Jane’s Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989.