In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Albert Aßmann in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Albert Aßmann ist ein Thema, das aufgrund seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens das Interesse von Experten, Akademikern und Fachleuten in verschiedenen Bereichen geweckt hat. In den nächsten Zeilen werden wir die Auswirkungen von Albert Aßmann im sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bereich analysieren und untersuchen, wie dieses Phänomen unsere Wahrnehmungen, Verhaltensweisen und zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt hat. Ebenso werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Debatten befassen, die rund um Albert Aßmann entstanden sind, mit dem Ziel, Licht auf seine vielfältigen Facetten und Realitäten zu werfen.
Albert Aßmann (* 6. Januar 1879 in Stolzenfeld, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 15. Januar 1932 in Bottrop) war ein deutscher Politiker (KPD).
Aßmann war Bergmann. Er war Mitglied der VKPD und der KPD. Ab 1924 bis zu seinem Tode war er Stadtverordneter in Bottrop. Von 1921 bis 1929 gehörte er für den Wahlkreis Recklinghausen-Land dem Provinziallandtag der Provinz Westfalen an. Dieser wählte ihn am 25. April 1922 als stellvertretendes Mitglied des Preußischen Staatsrates. Er blieb bis 1926 in dieser Funktion. Daneben war er Beisitzer am Berggewerbegericht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aßmann, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (KPD) |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1879 |
GEBURTSORT | Stolzenfeld |
STERBEDATUM | 15. Januar 1932 |
STERBEORT | Bottrop |