Bei dieser Gelegenheit tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Albuchwiesen, einem Thema, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse zahlreicher Menschen geweckt hat. Von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Trends hat sich dieses Thema erheblich weiterentwickelt, verschiedene Aspekte der Gesellschaft beeinflusst und eine breite Debatte über seine Bedeutung ausgelöst. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Albuchwiesen eingehend zu analysieren, seine verschiedenen Facetten zu erkunden und eine umfassende Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, die Relevanz dieses Themas heute gründlich zu verstehen.
FFH-Gebiet
„Albuchwiesen“ | ||
![]() Weiherwiesen bei Essingen | ||
Lage | Ostalbkreis, Landkreis Göppingen und Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-7225-341 | |
WDPA-ID | 555521851 | |
Natura-2000-ID | DE7225341 | |
FFH-Gebiet | 51,1 ha | |
Geographische Lage | 48° 47′ N, 10° 1′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 10. Januar 2019 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Stuttgart | |
Besonderheiten | kleinstes FFH-Gebiet in Baden-Württemberg |
Das Gebiet Albuchwiesen ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet im Osten des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.
Das 51,1 Hektar (ha) große Schutzgebiet gehört zum Naturraum Albuch und Härtsfeld. Seine neun Teilgebiete erstrecken sich über vier Kommunen in drei Landkreisen:
Es handelt sich um neun kleinere Teilgebiete mit ehemaligen Streuwiesen und Hülben auf der Ostalb. Die Teilflächen bieten ein Mosaik aus säureliebenden Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Stillgewässern mit kleinen Übergangsmooren und extensiv genutzten Wiesen. Die Stillgewässer und kleine Übergangsmoore umfassen den Großteil der Feuchtgebiete der Ostalb außerhalb des Brenztales. Es handelt sich um Relikte ehemals großflächiger Streuwiesen, ehemaliger Waldweiden, Hülben, Feuersteinlehmdecken, tertiärer Hochtäler und Trockentalmulden.
Die Vielfalt von trockenen und feuchten Lebensraumtypen im Schutzgebiet wird unter anderem mit „Fließgewässer mit flutender Wasservegetation“, „Kalk-Magerrasen“, „artenreichen Borstgrasrasen“, „Schlucht- und Hangmischwäldern“ sowie „Orchideen-Buchenwäldern“ beschrieben.
Binnengewässer (stehend und fließend) | 4 % | |||
Laubwald | 1 % | |||
Mischwald | 7 % | |||
Nadelwald | 1 % | |||
Feuchtes und mesophiles Grünland | 75 % | |||
Melioriertes Grünland | 1 % | |||
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs | 5 % | |||
Sonstiges (einschl. Städte, Dörfer, Straßen) | 1 % | |||
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana | 5 % | |||
Das Vogelschutzgebiet 7226-441 Albuch hat rund 41 Prozent Anteile am FFH-Gebiet.
Innerhalb des FFH-Gebiets liegen die Naturschutzgebiete