In der heutigen Welt ist Aldebaran zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Teilen der Welt geworden. Seit seiner Entstehung hat Aldebaran eine ständige Debatte ausgelöst und unzählige widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen und Anlass zu Forschungen, Diskussionen und Demonstrationen zu seinen verschiedenen Aspekten gegeben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Aldebaran auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und einen vollständigen Überblick über dieses Thema geben, der niemanden gleichgültig lässt.
Stern Aldebaran (α Tauri) | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||
Größenvergleich, der Größe nach absteigend: Rigel, Aldebaran, Gamma Orionis, Algol B und die Sonne. Die schwache gelbe Kugel mit Mittelpunkt auf der Sonne zeigt einen Radius von einer Lichtminute. Die große gelbe Ellipse kennzeichnet ungefähr die Bahn des Planeten Merkur um die Sonne. Für weitere Größenvergleiche Bild anklicken. | |||||||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||||||||||
Rektaszension | 04h 35m 55,239s [1] | ||||||||||||||||||||||
Deklination | +16° 30′ 33,49″ [1] | ||||||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 0,87 (0,86 bis 0,89) mag[1][2] | ||||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | LB:[2] | ||||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | +1,54[3] | ||||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | +1,90[3] | ||||||||||||||||||||||
R−I-Index | +0,94[3] | ||||||||||||||||||||||
Spektralklasse | K5 III[1] | ||||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (54,2 ± 0,1) km/s[4] | ||||||||||||||||||||||
Parallaxe | (48,94 ± 0,77) mas[5] | ||||||||||||||||||||||
Entfernung | (66,6 ± 1,0) Lj (20,43 ± 0,32) pc [5] | ||||||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −0,68 mag[Anm 1] | ||||||||||||||||||||||
Eigenbewegung[5] | |||||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (63,45 ± 0,84) mas/a | ||||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−188,94 ± 0,65) mas/a | ||||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||
Masse | (1,16 ± 0,07) M☉[6] | ||||||||||||||||||||||
Radius | (44,2 ± 0,9) R☉[7] | ||||||||||||||||||||||
Leuchtkraft |
150 L☉ | ||||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | (3850 ± 140) K[8] | ||||||||||||||||||||||
Metallizität | (−0,15 ± 0,20)[8] | ||||||||||||||||||||||
Rotationsdauer | 643 d | ||||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||||||||
Siehe auch: |
Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier. Der Name stammt aus arabisch الدَّبَران, DMG ad-Dabarān, und bedeutet der (Nach-) Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt von der Erde aus in Richtung des offenen Sternhaufens Hyaden, gehört allerdings nicht zu diesem. Andere Namen sind Oculus Tauri (Auge des Stiers), Cor Tauri (Herz des Stiers),[9] Parilicium und Palilicium.[10] Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der von der Erde aus gesehenen hellsten Sterne.
Aldebaran ist ein Doppelsternsystem in etwa 67 Lichtjahren (20 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich. Aldebaran hat die 1,16-fache Masse[6] der Sonne, sein Durchmesser übersteigt den der Sonne jedoch um das nahezu 45-Fache und er leuchtet 150-mal so hell wie diese.
Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,87 mag, die absolute Helligkeit −0,71 mag. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (siehe auch Farbindex).
Der Begleiter (α Tauri B) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M2. Es ist nicht gesichert, dass der Stern an Aldebaran gebunden ist.