Allamont

In der weiten Welt von Allamont gibt es eine große Vielfalt an Ansätzen, Meinungen und Perspektiven. Die Komplexität dieses Themas/dieser Person/dieses Ereignisses hat im Laufe der Zeit zu endlosen Diskussionen und Debatten geführt und ist zu einem zentralen Element in verschiedenen Wissensbereichen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Allamont die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten und faszinierendsten Aspekte von Allamont untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren.

Allamont
Allamont (Frankreich)
Allamont (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Val-de-Briey
Kanton Jarny
Gemeindeverband Orne Lorraine Confluences
Koordinaten 49° 7′ N, 5° 46′ OKoordinaten: 49° 7′ N, 5° 46′ O
Höhe 190–219 m
Fläche 9,06 km²
Einwohner 159 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 18 Einw./km²
Postleitzahl 54800
INSEE-Code
Website www.allamont.mairie54.fr

Kirche Saint-Hilaire

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Allamont ist eine französische Gemeinde mit 159 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Val-de-Briey und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Orne Lorraine Confluences.

Geografie

Die Gemeinde liegt an der Grenze zum Département Meuse, etwa 30 Kilometer westlich von Metz. Nachbargemeinden sind Puxe im Norden, Friauville im Nordosten, Brainville im Osten, Labeuville (im Département Meuse) im Südosten, Moulotte (im Département Meuse) im Südwesten sowie Villers-sous-Pareid (im Département Meuse) im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Allamont und Dompierre gehörten historisch zum Herzogtum Bar, das 1766 an Frankreich fiel. Bis zur Französischen Revolution lagen die Gemeinden dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Im Jahr 1811 vereinigten sich das damalige Allamont (1806: 174 Einwohner) und Dompierre (1806: 124 Einwohner) zur heutigen Gemeinde Allamont. Die vereinigte Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Moselle, seither bildet sie einen Teil des Départements Meurthe-et-Moselle.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1793 1841 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 281 349 166 136 124 112 136 110 126 167
Quellen: Cassini und INSEE, heutiges Gebiet

Sehenswürdigkeiten

  • Mehrere Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert in der Grande Rue und Rue de la Meuse
  • Dorfkirche Saint-Hilaire in Allamont
  • Dorfkirche Saint-Pierre in Dompierre
  • Sehenswerte Grabmäler auf dem Dorffriedhof (zum Beispiel von Marie-Cécile Fleurant)
  • Mehrere Wegkreuze und Kreuze auf dem Dorffriedhof
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Quellen:[2][3]

Commons: Allamont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
  2. Ortsfeste Sehenswürdigkeiten
  3. Bewegliche Sehenswürdigkeiten