Allgemeines Gesetz

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Allgemeines Gesetz, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussionen gesorgt hat. Allgemeines Gesetz ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat und zu widersprüchlichen Meinungen und tiefgreifenden Überlegungen geführt hat. Im Laufe der Geschichte war Allgemeines Gesetz Gegenstand von Studien, Analysen und Kontroversen und zeigte seine Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Allgemeines Gesetz sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung dieses Themas und seine Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Realität zu verstehen, weshalb es notwendig ist, es aus einer kritischen und reflektierenden Perspektive anzugehen.

Der Rechtsbegriff der allgemeinen Gesetze wird insbesondere in Artikel 5 Absatz 2 Grundgesetz (GG) verwendet. Danach finden die Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit, Pressefreiheit) ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Die allgemeinen Gesetze im Sinne des Art. 5 Abs. 2 GG sind nicht identisch mit den gem. Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG zur Einschränkung sämtlicher Grundrechte erforderlichen allgemeinen Regelungen (Verbot des Einzelfallgesetzes).[1] Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Lüth-Urteil sind nur solche Gesetze „allgemein“, die „nicht eine Meinung als solche verbieten, die sich nicht gegen die Äußerung der Meinung als solche richten, sondern die vielmehr dem Schutz eines schlechthin, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meinung, zu schützenden Rechtsguts dienen“[2] (relativierte Sonderrechtslehre).

Die „allgemeinen Gesetze“ dürfen außerdem die Bedeutung der Grundrechte nicht verkennen, deren Wesensgehalt nicht antasten und nicht unverhältnismäßig sein.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Alexander Proelß: Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG) Universität Trier, 2010, S. 8 ff.
  2. BVerfGE 7, 198, 209