Altwasseraquarium

Heutzutage ist Altwasseraquarium in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie hat Altwasseraquarium die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind tiefgreifend und sein Einfluss ist in jedem Aspekt des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Altwasseraquarium und wie es sich auf unsere Gesellschaft ausgewirkt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir in ein Wissensgebiet oder einen Aspekt der Realität eintauchen, der niemanden gleichgültig lässt. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Altwasseraquarium und entdecken Sie alles hinter diesem Phänomen.

Ein Altwasseraquarium ist ein Aquarium, das ohne regelmäßigen Wasserwechsel auskommt. Lediglich das verdunstete Wasser wird ersetzt, oder bei Bedarf ein Teilwasserwechsel durchgeführt. Es handelt sich daher um eine wassersparende Form der Aquaristik. Von den Anhängern der Altwasseraquaristik wird darauf vertraut, dass die Selbstreinigungskräfte des Klärschlamms (Mulm) in Filter und Substrat sowie der Pflanzen zur Reinhaltung des Wassers ausreichen. Für ein funktionierendes Altwasseraquarium spielt auch besonders eine angepasste Besatzdichte mit Fischen und die Art und Menge der Fütterung eine Rolle.

Durch Überprüfung der Wasserwerte mittels Analysen oder auch der Beobachtung von Tieren und Pflanzen wird ein gegebenenfalls nötiger Wasserwechsel festgestellt. Besonders nach dem Ausbruch von Krankheiten durch das Einbringen von neuen Pflanzen oder Tieren kann ein Wasserwechsel notwendig werden.

  • Gerd Kassebeer: Altwasser? Private Website von Olaf Deters, Februar 2003.