Amir Spahić

Aus diesem Anlass wollen wir uns mit Amir Spahić befassen, einem Thema, das großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. Amir Spahić ist seit langem Gegenstand von Debatten und Kontroversen, seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und seine Bedeutung ist unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte hat Amir Spahić eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Amir Spahić untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in unserer täglichen Realität besser zu verstehen.

Amir Spahić
Spahić (2008)
Personalia
Geburtstag 13. September 1983
Geburtsort SarajevoSFR Jugoslawien
Größe 187 cm
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–2002 FK Austria Wien II
2002–2004 Arminia Bielefeld II 27 (6)[1]
2004–2005 SC Eisenstadt 9 (0)
2005 FK Sloboda Tuzla 13 (0)
2006–2007 FK Željezničar Sarajevo 39 (1)
2008–2009 Torpedo Moskau 20 (3)
2009–2013 Śląsk Wrocław 65 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Amir Spahić (* 13. September 1983 in Sarajevo) ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.

Karriere

Spahić begann in der Jugendabteilung vom FK Austria Wien mit dem Fußballspielen und wechselte 2003 in die Reservemannschaft von Arminia Bielefeld. Zur Saison 2004/05 ging er für eine Spielzeit nach Österreich zum SC Eisenstadt. Nach diesem Jahr wechselte er zurück nach Bosnien und spielte erst ein halbes Jahr für FK Sloboda Tuzla und dann anderthalb Jahre für FK Željezničar Sarajevo. Im Dezember 2007 ging er zum russischen Zweitligisten Torpedo Moskau.

Zur Saison 2009/10 wechselte Spahić in die polnische Ekstraklasa zu Śląsk Wrocław. Sein Vertrag war bis 2014 gültig.

Erfolge

  • Polnischer Meister (2012)
  • Amir Spahić in der Datenbank von weltfussball.de
  • Amir Spahić in der Datenbank von 90minut.pl (polnisch)
  • Amir Spahić (Memento vom 21. September 2013 im Webarchiv archive.today) von der ehemaligen Datenbank von Playerhistory.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Transfermarkt