Ammoniumcyanat

Im heutigen Artikel werden wir über Ammoniumcyanat sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Ammoniumcyanat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und nachweislich einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Ammoniumcyanat untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Welt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen im Zusammenhang mit Ammoniumcyanat untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und vielfältigen Blick auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel ist Ammoniumcyanat ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das in verschiedenen Bereichen weiterhin für Debatten und Überlegungen sorgt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Erkundung von Ammoniumcyanat!

Strukturformel
Ammoniumion Cyanation
Allgemeines
Name Ammoniumcyanat
Andere Namen

Cyansaures Ammoniak

Summenformel NH4OCN
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 22981-32-4
PubChem 3081932
ChemSpider 2339431
Wikidata Q426321
Eigenschaften
Molare Masse 60,06 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Geschichte

Durch die Reaktion von Ammoniumcyanat zu Harnstoff gelang es 1828 Friedrich Wöhler erstmals, eine Verbindung sowohl aus anorganischen Vorgängerverbindungen darzustellen als auch aus tierischen bzw. menschlichen Produkten (Urin) zu gewinnen und so die Kluft zwischen organischer und anorganischer Chemie zu überwinden.[2]

Gewinnung und Darstellung

Die Herstellung von Ammoniumcyanat erfolgt durch die Neutralisation von Ammoniak mit Cyansäure:[3]

Eigenschaften

Ammoniumcyanat ist ein weißer Feststoff, der im tetragonalem Kristallsystem auskristallisiert. Es löst sich sehr gut in Wasser, teilweise in Ethanol und Chloroform und ist unlöslich in Benzol und Diethylether.[3] Oberhalb von 60 °C wandelt sich Ammoniumcyanat in Harnstoff um.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie. Vieweg, Braunschweig 1997, ISBN 3-540-67033-5, S. 129.
  3. a b Rodger B. Baird, Robert P. Pinnell, A. L. Allred, D. V. Stynes, D. L. Diemante: Ammonium Cyanate. In: Inorganic Syntheses. Band 13, 1972, S. 17–19, doi:10.1002/9780470132449.ch4.