Das Thema von Amt Alpen-Veen hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Seit Jahrzehnten ist Amt Alpen-Veen Gegenstand von Debatten, Diskussionen und Analysen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Sein Einfluss ist in der Politik, der Wirtschaft, der Kultur und dem täglichen Leben spürbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Amt Alpen-Veen untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Amt Alpen-Veen gibt, und wie diese unser Verständnis und unsere Wahrnehmung dieses Phänomens geprägt haben.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Koordinaten: | 51° 36′ N, 6° 30′ O | |
Bestandszeitraum: | 1939–1969 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Moers | |
Fläche: | 70,8 km2 | |
Einwohner: | 10.209 (1961) | |
Bevölkerungsdichte: | 144 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 4 Gemeinden |
Das Amt Alpen-Veen war bis 1969 ein Amt im Kreis Moers in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Alpen und der Bürgermeisterei Veen hervor. Sein Gebiet liegt heute im nordrhein-westfälischen Kreis Wesel.
Von 1798 bis 1814 stand der linke Niederrhein unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurden in Alpen und in Veen nach französischem Vorbild zwei Mairien eingerichtet; die Mairie Alpen im Kanton Rheinberg des Arrondissements Krefeld und die Mairie Veen im Kanton Xanten des Arrondissements Kleve.[1][2] Nachdem 1814 der gesamte Niederrhein auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde, kam die Gegend 1816 zum neuen Kreis Rheinberg in der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz. Aus den Mairien der Franzosenzeit wurde die preußischen Bürgermeistereien Alpen und Veen.[3]
Die Bürgermeisterei Alpen umfasste fünf Landgemeinden:[4]
Die Bürgermeisterei Veen umfasste ebenfalls fünf Landgemeinden:
Der Kreis Rheinberg wurde 1823 in den Kreis Geldern eingegliedert und 1857 als Kreis Moers neu eingerichtet.
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert.[5] Die Bürgermeistereien hießen seitdem Amt Alpen und Amt Veen.
Alpsray schied am 1. Juni 1934 aus dem Amt Alpen aus und wurde in die Stadt Rheinberg eingemeindet.[6]
Am 1. April 1939 wurde das Gebiet beider Ämter neu geordnet.[7] Die Gemeinden Bönning, Bönninghardt, Drüpt, Huck und Millingen wurden in die Gemeinde Alpen eingegliedert, während Winnenthal in die Gemeinde Birten eingegliedert wurde. Gleichzeitig wurden die Ämter Alpen und Veen zum neuen Amt Alpen-Veen zusammengeschlossen, das die vier Gemeinden Alpen, Birten, Menzelen und Veen umfasste.
Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Alpen-Veen durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Moers aufgelöst. Birten wurde in die Stadt Xanten eingegliedert, Menzelen und Veen in die Gemeinde Alpen. Alpen, Rheinberg und Xanten gehören seit 1975 zum Kreis Wesel.
Jahr | Bm. Alpen | Bm. Veen | Quelle |
---|---|---|---|
1828 | 1.482 | 2.729 | [8] |
1871 | 1.986 | 3.729 | [9] |
1885 | 1.962 | 3.981 | [10] |
1895 | 1.879 | 3.896 | [11] |
1905 | 2.132 | 4.086 | [12] |
1910 | 2.308 | 4.452 | [13] |
1933 | 2.548 | 5.362 | [14] |
Amt Alpen-Veen | |||
1939 | 7.824 | [14] | |
1950 | 9.127 | [15] | |
1961 | 10.209 | [16] |