Amtsgericht Daaden

In der heutigen Welt ist Amtsgericht Daaden ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und zu einem Gegenstand des Interesses für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Amtsgericht Daaden in verschiedenen Bereichen Debatten, Reflexionen und Neugier ausgelöst und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorgebracht. Im Laufe der Zeit hat sich Amtsgericht Daaden weiterentwickelt und verschiedene Nuancen angenommen und ist zu einem Phänomen geworden, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdringt. Daher ist es wichtig, sich gründlich und umfassend mit den verschiedenen Aspekten rund um Amtsgericht Daaden zu befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen und seine Auswirkungen auf die Umgebung, in der es tätig ist, zu untersuchen. In diesem Sinne versucht dieser Artikel, in das spannende Universum von Amtsgericht Daaden einzutauchen, seine vielfältigen Aspekte zu analysieren und einen Panoramablick zu bieten, der zur Bereicherung des Wissens zu diesem spannenden Thema beiträgt.

Das Amtsgericht Daaden war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Daaden, Rheinprovinz.

Geschichte

Seit 1849 bestanden in Preußen Kreisgerichte. Das Kreisgericht Neuwied war dem Justizsenat Ehrenbreitstein nachgeordnet. Im Rahmen der Reichsjustizgesetze wurden diese Gerichte 1879 aufgehoben. Das königlich preußische Amtsgericht Daaden wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von 14 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Neuwied im Bezirk des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main gebildet. Der Sitz des Gerichts war die Stadt Daaden. Sein Gerichtsbezirk umfasste aus dem Landkreis Altenkirchen die Bürgermeisterei Daaden.[1] Am Gericht bestand 1880 eine Richterstelle. Das Amtsgericht war damit ein kleines Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.[2] Mit dem Preußischen Gesetz über die Neugliederung von Gerichtsbezirken im Bereich der Oberlandesgerichte Frankfurt a. M., Hamm und Köln vom 23. Juni 1933 wurde das Landgericht Neuwied aufgehoben.[3] Das Amtsgericht Daaden wurde dem neu eingerichteten Landgericht Siegen zugeordnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Rheinland-Pfalz geschaffen und die Gerichtsorganisation neu geordnet. Das Amtsgericht Daaden kam damit zum Landgericht Koblenz. Im Jahre 1967 wurden die Amtsgerichte Kirchen, Daaden und Wissen zum Amtsgericht Betzdorf zusammengelegt.

Einzelnachweise

  1. Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 549, Digitalisat
  2. Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1880, S. 425 online
  3. GS S. 221, Digitalisat.

Koordinaten: 50° 41′ 19,9″ N, 7° 38′ 59,1″ O