Amtsgericht Geldern

Im folgenden Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Amtsgericht Geldern ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir die vielen Facetten von Amtsgericht Geldern erkunden und herausfinden, wie es verschiedene Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat. Wir hoffen, durch diese detaillierte Analyse einen vollständigen und bereichernden Einblick in Amtsgericht Geldern zu bieten, damit unsere Leser seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt verstehen können.

Gerichtsgebäude Nordwall 51 (2020)

Geldern ist Sitz des Amtsgerichts Geldern, das für die Städte Geldern, Kevelaer und Straelen sowie die Gemeinden Issum, Kerken, Rheurdt, Wachtendonk und Weeze im südwestlichen Teil des Kreises Kleve zuständig ist. In dem 542 km² großen Gerichtsbezirk leben rund 128.000 Menschen.

Übergeordnete Gerichte

Das dem Amtsgericht Geldern übergeordnete Landgericht ist das Landgericht Kleve, das wiederum dem Oberlandesgericht Düsseldorf untersteht.

Geschichte

Das königlich preußische Amtsgericht Geldern wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 1879 als eines von neun Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Kleve im Bezirk des Oberlandesgerichtes Köln gebildet. Der Sitz des Gerichts war Geldern. Sein Gerichtsbezirk umfasste den Kreis Geldern außer den Teilen, die dem Amtsgericht Kempen und dem Amtsgericht Lobberich zugeordnet waren.[1] Am Gericht bestanden 1880 zwei Richterstellen. Das Amtsgericht war damit ein mittelgroßes Amtsgericht im Landgerichtsbezirk.[2]

Amtsgerichtsgebäude

Das Amtsgerichtsgebäude (Nordwall 51) steht unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verordnung, betreffend die Bildung der Amtsgerichtsbezirke vom 5. Juli 1879, GS Nr. 30, S. 556, Digitalisat
  2. Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1888, S. 413 online

Koordinaten: 51° 31′ 10″ N, 6° 19′ 33,9″ O