Amtsgericht Hagen

In der heutigen Welt hat Amtsgericht Hagen in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen. Ob im akademischen, beruflichen oder persönlichen Bereich, Amtsgericht Hagen ist ein interessantes und relevantes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und beeinflussen alles von gesellschaftlichen Trends bis hin zu technologischen Fortschritten. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Amtsgericht Hagen eintauchen und ihre Auswirkungen, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Präsenz ist Amtsgericht Hagen zu einem grundlegenden Element geworden, das es verdient, in seiner Gesamtheit analysiert und verstanden zu werden.

Gerichtsgebäude
Heinitzstr. 42

Das Amtsgericht Hagen, ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, ist das größte von neun Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hagen.

Gerichtssitz und -bezirk

Sitz des Gerichts ist die kreisfreie Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen. Die Grenzen der Stadt mit fast 189.000 Einwohnern sind identisch mit dem 160 km² großen Gerichtsbezirk.

Das Gericht ist Zentrales Mahngericht für die Oberlandesgerichtsbezirke Hamm und Düsseldorf. Die Abteilung nahm 1987 als erstes zentrales Mahngericht in Nordrhein-Westfalen ihren Betrieb auf.[1] Es führt außerdem als Zentrales Registergericht das Handels- und Genossenschaftsregister für die Amtsgerichtsbezirke Hagen, Wetter (Ruhr), Schwelm und Schwerte. Die Zuständigkeit für Insolvenzverfahren des Landgerichtsbezirks Hagen ist bei ihm konzentriert. Seit dem 1. Januar 2013 ist das Amtsgericht Hagen auch Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen.[2]

Die Aufgaben des Landwirtschaftsgerichts sind dem Amtsgericht Schwelm zugewiesen.

Übergeordnete Gerichte

Dem Gericht unmittelbar übergeordnet ist das Landgericht Hagen. Zuständiges Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht Hamm.

Gebäude

Gebäude des Zentralen Mahngerichts,
Hagener Straße 145

Das Hauptgebäude befindet sich in der Heinitzstraße 42, die Zentrale Mahnabteilung in der Nebenstelle Hagener Straße 145.

Geschichte

Das Gericht besteht in der heutigen Form seit 1879. Es übernahm 1969 mit der Auflösung des Amtsgerichts Hohenlimburg dessen Aufgaben.

Siehe auch

Commons: Gerichtsgebäude in Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des AG Hagen, abgerufen am 13. Juni 2014.
  2. Justizportal des Bundes und der Länder: Die Zentralen Vollstreckungsgerichte der Länder. (Memento des Originals vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.justiz.de Abgerufen am 11. Februar 2016.

Koordinaten: 51° 21′ 51,8″ N, 7° 28′ 54,5″ O