Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema An Other Cup, das die Aufmerksamkeit von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. An Other Cup ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen Interesse geweckt hat. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit An Other Cup untersucht und dabei auf seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Eigenschaften, Konsequenzen und möglichen Lösungen eingegangen. Darüber hinaus werden aktuelle Studien, Expertenmeinungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit An Other Cup vorgestellt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten.
An Other Cup | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Yusuf | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Atlantic Records, Polydor (Universal Music) | |||
Format(e) |
||||
Titel (Anzahl) |
11 / 12 | |||
41:20 / 44:21 (mit Bonustitel) | ||||
Besetzung |
| |||
Rick Nowels und Yusuf | ||||
Studio(s) |
London, Los Angeles, Istanbul, Johannesburg | |||
|
An Other Cup ist ein Musikalbum von Yusuf, der früher als Cat Stevens erfolgreich war. Es ist sein erstes Pop/Folk-Rock-Album seit dem 1978 erschienenen Album Back to Earth.
An Other Cup ist in Deutschland am 10. November 2006 bei Atlantic Records erschienen; die Titel Heaven/Where True Love Goes, Midday (Avoid City After Dark) und Maybe There’s a World wurden als e-Single ausgekoppelt.
In einem Interview mit der FAZ antwortete Yusuf Islam auf die Frage nach dem Titel des Albums mit „Eine kleine grammatische Schrulle. Ich wollte, daß man versteht, daß diese Platte wirklich An Other Cup ist. Nicht einfach noch eine Tasse (another cup), sondern: eine andere Tasse (an other cup, unübliche Schreibweise im Englischen). Die Tasse ist auch auf dem Cover des Albums Tea for the Tillerman aus dem Jahr 1970 zu finden, meinem berühmtesten Album, und dieser kleine Zwischenraum soll zeigen, daß etwas passiert ist seither. Daß wir in einer anderen Welt leben. Diese CD ist ein neuer Schritt, manche halten es für einen sehr mutigen Schritt. Ich baue eine Brücke und versuche, darauf zu gehen. Viele Leute fürchten sich davor, diese Brücke zu betreten.“[1]
Im Folgenden bezeichnet er das Symbol der Kaffeetasse als Verweis „auf die verborgenen Schätze der islamischen Zivilisation. Kaffeehäuser, die Cafés, die wir heute an jeder Ecke sehen, sind eine Erfindung von Muslimen. Es gab sie schon im 15. Jahrhundert in Istanbul und noch früher im Jemen. So wird die Tasse zu einem Symbol dessen, was wir miteinander teilen.“[1]
Alle Songs (außer Titel 7) wurden von Yusuf geschrieben.
Am 9. Dezember 2006 stellte Yusuf Islam das Album bei Wetten, dass..? vor. An Other Cup stieg auf Platz 2 der deutschen Albumcharts ein und war insgesamt 29 Wochen in den Charts vertreten.[2]
Drei der Songs stammen aus der früheren Schaffensperiode von Cat Stevens: In Heaven / Where True Love Goes wird ein Teil der Foreigner-Suite aus dem Jahr 1973 verarbeitet; I Think I See the light stammt vom Album Mona Bone Jakon (1970) und der bisher unveröffentlichte Song Greenfields, Golden Sands stammt aus dem Jahr 1968.[3]