Heute möchten wir ein sehr aktuelles Thema ansprechen, das für alle von großer Bedeutung ist. Analkarzinom ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen hat und zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Überlegungen geführt hat. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Analkarzinom befassen, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft analysieren und mögliche Zukunftsszenarien projizieren. Ebenso werden wir versuchen, einen vollständigen und objektiven Überblick über Analkarzinom zu bieten und wertvolle Informationen bereitzustellen, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen. Ohne Zweifel ist Analkarzinom ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, daher ist es wichtig, es aus einer breiten und detaillierten Perspektive zu betrachten.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
C21 | Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals |
C44.5 | Sonstige bösartige Neubildungen der Haut Haut des Rumpfes; Anus: Haut, Rand (-Gebiet); Haut der Brustdrüse; Perianalhaut |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Analkarzinom, auch Analkrebs genannt, bezeichnet man bösartige Tumoren im Bereich des Anus. Je nach anatomischer Lage unterscheidet man zwischen einem Analkanalkarzinom und einem Analrandkarzinom.[1] Diese Unterscheidung ist für die Behandlung der Krebserkrankung von großer Wichtigkeit.[2]
Von einem Analkanalkarzinom spricht man, wenn der Tumor zwischen der Linea dentata (obere, in Richtung oral betrachtet, Begrenzung) und der Linea anocutanea liegt.[3] Etwa 80 % aller Analkarzinome sind Analkanalkarzinome und 20 % Analrandkarzinome.[3]
Ein Analrandkarzinom liegt im Fall von malignen Tumoren vor, die unterhalb (distal) der Linea anocutanea und 5 cm in deren Umkreis lokalisiert sind.[3] Analrandtumoren werden wie Hauttumoren behandelt und haben insgesamt eine günstigere Prognose als die Analkanalkarzinome.