In der heutigen Welt ist Andrea Leand ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Seit seiner Gründung hat Andrea Leand eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Debatten, Kontroversen und bedeutende Veränderungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte hat sich Andrea Leand weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen interagieren, denken und handeln. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Andrea Leand untersuchen, seine heutigen Auswirkungen analysieren und über seine zukünftige Bedeutung nachdenken.
Andrea Leand
|
|
Nation:
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag:
|
18. Januar 1964 (61 Jahre)
|
Größe:
|
177 cm
|
1. Profisaison:
|
1981
|
Rücktritt:
|
1994
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
346.218 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
142:151
|
Karrieretitel:
|
1 WTA, 0 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
19 (14. Februar 1983)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
57:89
|
Karrieretitel:
|
1 WTA, 1 ITF
|
Höchste Platzierung:
|
135 (24. Oktober 1994)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Andrea Leand (* 18. Januar 1964 in Baltimore, Maryland) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Karriere
Sie spielte von 1981 bis 1994 auf der WTA-Tour. Sie gewann die Pittsburgh Open im Jahre 1984 und erreichte dreimal die Achtelfinals an den US Open und einmal an den French Open im Jahre 1982. Als sie zurücktrat, hatte sie eine Bilanz von 87 Siegen und 106 Niederlagen. Sie wurde vor allem bekannt durch ihren Sieg gegen die an Nummer zwei gesetzte Andrea Jaeger an den US Open.
Turniersiege
Einzel
Doppel
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Doppel
Mixed
Weblinks