In der heutigen Welt ist Andreas Seifert für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Unabhängig davon, ob wir über Andreas Seifert im historischen, sozialen, technologischen oder wissenschaftlichen Kontext sprechen, sind seine Auswirkungen und seine Bedeutung unbestreitbar. In den letzten Jahrzehnten ist das Interesse an Andreas Seifert exponentiell gewachsen, was zu einer umfassenderen Analyse und Diskussion seiner Implikationen und Konsequenzen geführt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Zukunft ist Andreas Seifert ein Thema, das leidenschaftliche Debatten und widersprüchliche Meinungen auslöst, weshalb seine Untersuchung für das Verständnis der Welt um uns herum unerlässlich ist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Andreas Seifert untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses wichtige Thema zu bieten.
Andreas Seifert (* 31. Mai 1959 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Schauspieler.
Nach einem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (1982–1986) hatte Seifert 1986 erste Engagements am Staatstheater Stuttgart. Im Musical Linie 1 und in Baal spielte er jeweils eine Hauptrolle. Am Schauspiel Frankfurt/Main war er ab 1987 beschäftigt und in Die Wupper, Michael Kramer, Die Reichsgründer und Eines langen Tages Reise in die Nacht zu sehen. Hier stellte er 1990 an der Seite von Marianne Hoppe den Narren in König Lear dar.
Ab 1992 folgten Auftritte am Schauspiel Bonn. Von 2005 bis 2007 konnte man ihn am Volkstheater Wien sehen.
Anschließend war er ab 2007 Mitglied des renommierten Berliner Ensembles, wo er seitdem in diversen Rollen wie Hitler, Eichmann, Veit Tümpel, Rentier Stiefel unter anderem unter der Regiearbeit von Heiner Müller und Claus Peymann, auftrat.
Unter der Regie von Johann Kresnik in Heidelberg spielte er Hans Prinzhorn in dem Stück Sammlung Prinzhorn.[1] Seifert war in der Spielzeit 2011/12 am Theater und Orchester Heidelberg engagiert. 2017 konnte man ihn in der Aufführung einer Bühnenfassung von George Orwells Roman 1984 am Ernst Deutsch Theater Hamburg sehen.
Daneben ist er seit 1994 auch immer wieder in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Eine erste Nebenrolle in einem Kinofilm hatte er als Marstruppen-Kommandeur in der Filmparodie (T)Raumschiff Surprise – Periode 1.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seifert, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1959 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |